Versicherung & Kosten für KIA Cerato
(HSN: 8253 TSN: 368 ):
Alle Unterhaltskosten & Fakten auf einen Blick
Kfz-Versicherung
Wechseln und bis zu 350 € sparen!
24-Stunden-Hotline im Schadenfall
91% Weiterempfehlungsrate


Fahrzeugdaten für KIA Cerato 1.5 CRDi
Verbrauch
- Innerorts in l/100 km 6,3 | -
- Außerorts in l/100 km 4,1 | -
- Kombiniert in l/100 km 4,90 | -
- CO2-Emission kombiniert in g/km, max. 129 g/km
- CO2-Emission kombiniert in g/km 129 g/km
- CO2-Effizienz
- Tankinhalt (ca.) in l55,00
Leistung
- Höchstgeschwindigkeit in km/h175
- Beschleunigung 0-100 km/h in snicht verfügbar
Gewicht
- Leergewicht EU in kg1365
- Höchstgewicht in kg1815
- Maximale Zuladung in kg450
- Gesamtzuggewicht in kgnicht verfügbar
Motor
- MotorartDiesel
- MotorbauartReihe
- Anzahl Zylinder4
- KraftstoffartDiesel
- Anzahl der Ventile4
- AufladungTurbo
- Hubraum in cm²1493/4000
- Leistung in kW(PS)75(102)
- Drehmoment in NM/Umdrehungen pro Minute235/2000
- AntriebsartFront
- GetriebeartSchaltgetriebe
- SchadstoffklasseEuro 3
Reifen
- Reifengröße vorne195/60R15
- Reifengröße hinten-
- System Reifendruckkontrolle-
- System Runflat Reifen
Preise
- Fahrzeuggrundpreis in Euro16.190,00
- Summe der möglichen Sonderausstatung1.210,00
Wertverlust & Ermittlung des Restwerts für KIA Cerato 1.5 CRDi
Der Neupreis des KIA Cerato 1.5 CRDi betrug 16.190,00 €. Wie bei den meisten Fahrzeugen üblich, unterliegt Ihr Fahrzeug in den ersten Nutzungsjahren einem relativ hohen Wertverlust. Nachfolgend finden Sie den ungefähren Restwert Ihres KIA Cerato 1.5 CRDi auf Basis der Erstzulassung. Zustand, individuelle Laufleistung und Extraausstattung sind bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt.
- Neupreis 200416.190,00 €
- Erstzulassung
- Fahrleistung pro Jahr15.000 km
- Zeitwert (2016)
- Wertverlust >
Restwert - Wertverlust >
Restwert - Wertverlust >
Restwert - Wertverlust >
Restwert
Wertverlust Ihres KIA Cerato 1.5 CRDi ab dem Jahr 2016
Unterhaltskosten für KIA Cerato 1.5 CRDi pro Monat
Versicherung pro Monat
Kfz-Haftpflicht-Versicherung bei der BavariaDirekt
€ 26,00Kfz-Steuer pro Monat
Kfz-Steuer für KIA Cerato 1.5 CRDi
€ 20,75Kraftstoff-Kosten
Kosten für Kraftstoff pro Monat
€ 0,00Wartung pro Monat
Werkstatt- und Reifenkosten nach ADAC
€ 89,00Unterhaltungskosten gesamt
Monatlich
€ 135,75
Versicherer wechseln und bares Geld sparen!
Wechseln und bis zu 350 € sparen!
24-Stunden-Hotline im Schadenfall
91% Weiterempfehlungsrate


Ergebnisse des ADAC Crashtest für KIA Cerato 1.5 CRDi
Crashtest Ergebnisse KIA Cerato 1.5 CRDi auf einen Blick
Trotz umfangreicher Sicherheitsausstattung, wie Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer und Kraftbegrenzer vorne, kommt es beim Frontal- und Seitencrash zu erheblichem Punktabzug. Mit insgesamt 19 Punkten werden nur 3 Sterne für die Insassensicherheit erreicht (Frontalcrash: 10, Seitencrash: 8, Gurtwarner für Fahrer: 1). Das serienmäß
Testergebnis 02/2006
Insassenschutz0%
Kindersicherheit0%
Fußgängerschutz0%
Aktive Sicherheit0%
Insassenschutz 0%
Frontalcrash
(64 km/h; 40% Überdeckung; bei Kleinbus 56 km/h)
10 von max. 16 PunktenTrotz stabiler Fahrgastzelle und Airbagschutz kommt es im Brust und Beinbereich von Fahrer und Beifahrer zu höheren Belastungen. Stark eindringende Pedale und harte Konturen rund um die Lenksäule und am Armaturenbrett erhöhen das Verletzungsrisiko für Fahrer und Beifahrer. Nur 10 von max. 16 Punkten werden erreicht.Seitencrash
(50 km/h)
8 von max. 16 PunktenBeim Seitencrash bietet der Kia Cerato kein einheitliches Bild: Kopf und Becken werden durch den Airbagschutz nur gering belastet, der Brust- und Bauchbereich zeigt aber ein hohes Verletzungsrisiko. Ein Pfahlaufpralltest wurde nicht durchgeführt. Nur 8 von max. 18 Punkten wurden erreicht.Pfahlaufprall
(50 km/h)
0 von max. 0 PunktenHeckcrash
(50 km/h)
0 von max. 0 PunktenKindersicherheit 0%
Die Tests wurden mit vom Fahrzeughersteller empfohlenen Kindersitzen für 1 1/2- und 3-jährige Kinder durch- geführt: jeweils „Audi Kindersitz G 1 mit Isofix-Basis“ (rückwärtsgerichtet).
Die Tests wurden mit den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Kindersitzen für ein 1 ½- und 3-jähriges Kind durchgeführt: „Britax Römer Baby Safe Plus „ und „Britax Römer Duo Plus Isofix“ mit drittem Befestigungspunkt (top tether). Das Schutzpotenzial für Kinder ist insgesamt gut, nur die Belastungswerte beim Frontalcrash waren beim älteren Kind an dFußgängerschutz 0%
Nur der mittlere Bereich der Motorhaube ist nachgiebig gestaltet. Alle anderen Bereiche sind noch viel zu hart für einen Fußgängeraufprall. Es werden nur 8 von max. 36 Punkten erreicht.Aktive Sicherheit 0%