Datenschutz

Der Schutz der Persönlichkeitsrechte unserer Kunden und Geschäftspartner ist für uns von großer Bedeutung. Wir investieren viel Sorgfalt und modernste Technik zum Schutz Ihrer sensiblen Daten. Darauf können Sie sich verlassen.

Wie lauten die Datenschutz-Grundsätze der BavariaDirekt?

Die Persönlichkeitsrechte unserer Kunden im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes zu respektieren und zu schützen ist für uns ein wesentlicher Grundsatzgedanke – auch in unserem Internetangebot. Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Ein wichtiges Anliegen für uns ist es daher, Ihre Persönlichkeitsrechte im Umgang mit Ihren Daten zu wahren.

Unser Internet-Auftritt berücksichtigt dieses, z.B.:

  • Wenn wir Ihre Daten erheben, verarbeiten oder nutzen wollen, erhalten Sie einen Hinweis. Sie haben auch hier ein Auskunftsrecht über Ihre gespeicherten Daten.
  • Alle unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet
  • Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
  • Ihr Besuch auf unserer Web-Site wird nur als anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert und beinhaltet keine personenbezogenen Daten.

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung:

Firmenname: BavariaDirekt

Adresse: Am Karlsbad 4-5, 10785 Berlin

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter - oder per E-Mail unter datenschutz@bavariadirekt.de

Was ist der Code of Conduct (CoC)?

Als Versicherte und Versicherter konnten Sie schon bisher uneingeschränkt darauf vertrauen, dass die zur Vertragsführung notwendigen Daten ausschließlich für diesen Zweck von uns verwendet wurden. Mit dem Beitritt unseres Unternehmens zum „Code of Conduct" haben wir dieses Vertrauensverhältnis noch einmal bekräftigt.

Der „Code of Conduct“ (kurz CoC genannt) ist ein Verhaltenskodex, der den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Versicherungswirtschaft regelt. Ziel ist es, weitgehend einheitliche Standards zu schaffen und so die Einhaltung datenschutzrechtlicher Regelungen branchenweit sicherzustellen.

Mehr Informationen zum CoC

Wo finde ich eine Einwilligungserklärung?

Der Schutz Ihrer Personendaten ist uns sehr wichtig. Damit wir diese Daten zur Vertragsdurchführung erheben, verarbeiten und nutzen können, benötigen wir Ihr Einverständnis. Hier können Sie die Einwilligungserklärung für die Leben-, Kranken- und Unfallversicherung herunterladen:

Ist die Website der BavariaDirekt mittels SSL verschlüsselt?

Ja, ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung in Meine BavariaDirekt oder dem Aufruf eines Tarifrechners, in welchen Sie persönliche Daten eintragen können, werden die Daten verschlüsselt übertragen.

Die Verschlüsselung erfolgt mittels SSL auch dann, wenn Ihr Browser dies nicht optisch anzeigt. Für diese Verschlüsselung ist es notwendig, dass Ihr Browser sogenannte Cookies akzeptiert. Nur mit Hilfe von Cookies können verschlüsselte Verbindungen aufgebaut werden.

Auch Java und Java-Script müssen z.B. für die Nutzung der Tarifrechner eingeschaltet sein. Bei Fragen hierzu geben wir Ihnen gerne Auskunft. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@bavariadirekt.de.

SSL (Secure Socket Layer) – Datenverschlüsselung im Internet

Daten, die über das Internet übertragen werden, können problemlos abgehört werden. Mit Hilfe von SSL können die Daten verschlüsselt und damit abhörsicher übertragen werden. Die einfachste Erklärung für SSL ist, dass die Daten von Ihrem Computer zu unserem Bestellformular geschützt übermittelt werden. Das heißt, Dritte können diese Daten nicht einsehen. Das SSL-Protokoll wird dadurch initiiert, dass dem bekannten http ein „s“ (https) angehängt wird.

Der Browser überprüft anhand der übermittelten Daten, ob er wirklich mit dem Server verbunden ist, der in der URL angegeben ist. Beim Internet Explorer schließt sich das Bügelschloss. In der darauf folgenden Phase verständigen sich die beiden Rechner auf einen symmetrischen Schlüssel, den sogenannten Session Key. Der Browser schickt dem Server vor dem Beginn des eigentlichen Datenaustausches einige Testnachrichten, die vom Server nur beantwortet werden können, wenn der Server auch der ist, der er zu sein vorgibt.

Das SSL-Protokoll schafft unter drei Gesichtspunkten sichere Verbindungen:

  • Die Verbindung ist im besten Sinne privat, weil ihr Inhalt nur verschlüsselt über das Netz geht.
  • Die Identität des Servers steht fest.
  • Wirkungsvolle Algorithmen prüfen, ob die Daten vollständig und unverändert Ihren Empfänger erreichen.

Benutzt die BavariaDirekt sogenannte Cookies?

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, eine eindeutige Verbindung zwischen Browser und Webserver herzustellen. Der Betreiber der Webseite sendet und speichert beim Erstzugriff auf dessen Seite ein Cookie auf der Festplatte des Besuchers. Diese Kurzinformationen können den User auf den Folgeseiten oder beim nächsten Besuch identifizieren. Die Lebensdauer eines Cookies ist unterschiedlich lang. Manche sind nur so lange aktiv, wie der Browser geöffnet ist. Cookies mit längerer Lebensdauer werden beim Schließen des Browsers als Datei gespeichert und nach Erreichen eines Verfallsdatums automatisch vom Browser gelöscht.

Einsatz von Cookies bei der BavariaDirekt

Wir speichern aus technischen Gründen Cookies auf Ihrer Festplatte, die lediglich für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Website www.bavariadirekt.de Gültigkeit haben. Die gespeicherten Cookies enthalten lediglich eine eindeutige Nummer, die außerhalb unserer Website keine Bedeutung hat. Aus technischen Gründen ist ein Aufruf unserer Website nur möglich, wenn Sie Ihren Browser (und evtl. Firewall) auf "Cookies akzeptieren" einstellen. Für unsere Webseite sind Secure-Cookies nötig, um eine verschlüsselte (SSL) Verbindung abzusichern.

Sie haben das Recht und die Möglichkeit, unsere Cookies abzulehnen, was jedoch zur Folge haben könnte, dass einige Angebote unserer Website nicht in gewünschter Weise funktionieren. Unser Informationsangebot steht Ihnen selbstverständlich auch bei Ablehnung der Cookies zur Verfügung.

Warum Cookies?

Cookies unterstützen Onlinedialoge indem sie z.B. das Ausfüllen mehrseitiger Formulare, wie z.B. Unfallberichte und Online–Verträge ermöglichen. Sie übertragen die eingegebenen Daten von einer Formularseite an die nächste. Die Formularinformationen werden durch Cookies auf dem Rechner des Internet-Users zwischengespeichert und auf der letzten Seite des Dialogs wieder hinzugefügt. Nach diesem Prinzip funktioniert auch das Einkaufen im Netz: Der Käufer wählt zunächst über mehrere Seiten hinweg die gewünschten Produkte aus. Der Server speichert die Auswahl beim Einkäufer, der auf der Bestellseite alle Informationen vorliegen hat. Dies erspart Mehrfachangaben. Der Einsatz von Cookies erlaubt auch die Personalisierung von Webangeboten. Der Internetuser erhält automatisch die Informationen, die für ihn interessant sind, wenn beim ersten Besuch die dafür notwendigen Daten bereits per Cookie gespeichert wurden. Dies kann bei einer Onlinebestellung geschehen. So wird er beim wiederholten Besuch der Website identifiziert und erhält ein seinen Wünschen entsprechendes Angebot ohne sich erneut anzumelden.

Welche Informationen speichert die BavariaDirekt von mir?

Auf der Website

Ihr Besuch auf unserer Website wird nur als anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert und beinhaltet keine personenbezogenen Daten.

Bei E-Mails 

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie das auf unserer Website dafür vorgesehene Kontaktformular benutzen, erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL verschlüsselt und damit vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt. Ihre Nachricht wird, wenn von Ihnen eine Empfängerauswahl getroffen wurde, automatisch an die zuständige Abteilung weitergeleitet und dort weiterverarbeitet. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Angaben erfolgt nur insoweit, als dies zur elektronischen Weiterverarbeitung erforderlich ist.

Bei Erstellung eines Angebots oder Abschluss eines Vertrags?

Auch hier gilt: wenn Sie innerhalb dieses Angebots Seiten oder Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, persönliche Daten über sich einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL verschlüsselt. Die Angebotserstellung sowie der Vertragsabschluss sind damit vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt. Persönliche Daten werden im Rahmen einer Angebotserstellung nach den Datenschutzgrundsätzen ebenfalls nur dann gespeichert, wenn dies zur elektronischen Weiterverarbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. 

Welche Daten erfasst die BavariaDirekt online?

Auflistung der Daten, welche bei Aufruf unseres Online-Auftrittes durch uns erfasst werden:

  • HTTP Cookies
  • URL (Adresse) der angeforderten Datei
  • Aufrufdatum
  • Aufrufzeit
  • IP-Adresse
  • User Agent Informationen
  • Userinteraktionen mit der aufgerufenen Seite oder Datei


Die Daten werden zu folgendem Zweck erfasst:

  • Einmalige Sammlung
  • Anonyme Useranalyse
  • Um die Struktur der Homepage zu optimieren, erfassen wir den Navigationsweg jedes Users innerhalb des Online-Angebotes.
  • Die Daten in dieser Sammlung sind vollständig anonym und erlauben keine Identifikation der Person des Users.


Erforderlicher Umfang:
Es werden nur die Daten weitergegeben, die für den Empfänger zur Erfüllung des konkreten Zwecks erforderlich sind.

Datennutzung zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrages treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.

Datennutzung zur Rechtsdurchsetzung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend zu machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.

 

Kategorien von Empfängern

Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Website erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogener Daten dabei auf das Notwendige, insbesondere um Ihren Versicherungsvertrag durchführen zu können. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Verbundene Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe, soweit diese als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind und z.B. IT-Dienstleistungen erbringen oder soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist,
  • Callcenter, um Ihre Anfragen und Reklamationen entgegen zu nehmen und zu bearbeiten,
  • Ggf. Zahlungsdienstleister und Banken, bei der Abwicklung der Zahlung,
  • Auskunfteien beim Abruf einer Bonitätsauskunft,
  • Externe Dienstleister für den Versand per Post,
  • Dienstleister (z. B. Agenturen) die uns bei der Durchführung von werblichen Maßnahmen (z. B. Versand personalisierter Newsletter), Gewinnspielen, Promotions, etc. unterstützen,
  • IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Systeme,
  • Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche,
  • öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
  • Ggfs. weitere Empfängerkategorien.

Drittlandtransfer

Sollten personenbezogene Daten an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Sie können die Informationen auch unter den eingangs genannten Kontaktinformationen anfordern.

Welche Nutzungsbedingungen gelten für mein persönliches Kundenkonto „Meine BavariaDirekt“?

Sie haben die Möglichkeit, ein zentrales Kundenkonto zur schnellen und einfachen Durchführung von Vergleichen und Vertragsabschlüssen einzurichten. Dieses wird mit den von Ihnen eingegebenen Daten von der BavariaDirekt zentral verwaltet.

Die bei Durchführung eines Vergleichs oder beim Abschluss eines Vertrages auf BavariaDirekt.de eingegebenen Daten werden automatisch in Ihrem zentralen Kundenkonto gespeichert. Diese stehen Ihnen durch entsprechendes Anmelden jederzeit über Ihr zentrales Kundenkonto wieder zur Verfügung.

Selbstverständlich können Sie jeden Vergleich bzw. Abschluss eines Vertrages auch durchführen, ohne ein zentrales Kundenkonto zu besitzen oder sich in diesem anzumelden. Sie müssen die erforderlichen Daten dann manuell eingeben. Die neu eingegebenen Daten werden in diesem Fall nicht in Ihrem zentralen Kundenkonto gespeichert.

Mit der freiwilligen Nutzung Ihres persönlichen BavariaDirekt-Kundenkontos stimmen Sie der Verwendung Ihrer Daten zu werblicher Ansprache im folgenden Umfang zu:

  • Ich willige ein, dass BavariaDirekt mir an mich gerichtete Werbung (z.B. Gutscheinaktionen, besondere Werbe- und Rabattaktionen, attraktive Angebote sowie Produkt- und Dienstleistungsinformationen von Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe) zusenden darf.
  • Meine Einwilligungserklärungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, und zwar per E-Mail an marketing@bavariadirekt.de, ohne dass hierfür andere als nach den Basistarifen anfallende Übermittlungskosten entstehen.

Sollten Sie diese Einwilligung teilweise oder vollständig widerrufen, findet eine werbliche Ansprache und/oder Datennutzung nicht gemäß dem vorstehenden Umfang statt. Ihre Stammdaten können Sie in Ihrem Kundenkonto Meine BavariaDirekt jeder Zeit ändern.

Welche Bedingungen gelten bei Nutzeranfragen, z.B. über das Kontaktformular?

Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über das Kontaktformular oder an unsere E-Mail-Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf folgender Rechtsgrundlage:

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen;
  • zielt die Anfrage auf vorvertragliche Maßnahmen oder den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO;
  • zielt die Anfrage auf die Geltendmachung ihrer Betroffenenrechte ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich ist.

Usercentrics Consent Manager

Auf unserer Website benutzen wir den Consent Manager von Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland, Email: contact@usercentrics.com. Der Consent Manager von Usercentrics ist eine Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Tracking o. Ä.) einholen. Es informiert Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools und lässt Ihnen die Wahl, welche davon Sie individuell oder kategorisch zulassen oder ablehnen. Ebenfalls werden Sie darüber informiert, wann Sie welche Cookies/Tools zugelassen oder abgelehnt haben. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
Der Consent Manager speichert selbst keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Es werden lediglich anonymisierte Daten generiert, die in einem Cookie gespeichert werden. Diese Daten werden ausschließlich in der europäischen Union verarbeitet. Bei diesen Daten handelt es sich um folgende Informationen:

  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Informationen über das genutzte Gerät
  • Informationen über den Browser, z. B. Browsertyp/ -version
  • Ihre anonymisierte IP-Adresse
  • Ihre Einwilligung oder Ablehnung von Cookies

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/
Ihre Informationen, die wir durch vorstehende Cookies gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unsere Produkte und unsere Veranstaltungen zu informieren
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir als Verantwortlicher unterliegen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung liegt in der Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung.
  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.

Die können ihr Privatsphäre Einstellungen jederzeit hier einsehen:

Verwendung von Google Remarketing

Wir nutzen die Remarketing Technologie von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer, die die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen.

Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe dieser Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie diese Seite aufrufen.

Verwendung von Google AdWords Conversion Tracking

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google AdWords und in diesem Rahmen auch das Google AdWords Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Sofern Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf diese Websites gelangen, wird ein Cookie für Conversion-Tracking gesetzt. Diese besagten Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde.


Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Google AdWords Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Cookies erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.


Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Weiterführende Informationen zu Google Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Verwendung von Dynamic Yield

Die BavariaDirekt nutzt die Dienste der Dynamic Yield Ltd. (Highlands House, Basingstoke Road, Spencers Wood, Reading, Berkshire, England, RG7 1NT). Mit dem Empfehlungstool Dynamic Yield wird unser Webangebot optimiert, um Ihren Websitebesuch durch passgenaue Empfehlungen und Inhalte zu einem persönlichen Erlebnis zu machen. Dabei nutzen wir die von Ihnen aufgerufenen Seiteninhalte, um Ihnen gleichwertige oder thematisch verwandte Produkte oder andere für Sie relevante Inhalte zu empfehlen.

Dynamic Yield erfasst dafür pseudonymisierte Informationen über Ihre Nutzungsaktivitäten auf unserer Seite. Dabei werden Cookies verwendet, über die ausschließlich pseudonymisierte Informationen unter einer zufällig generierten ID (Pseudonym) gespeichert werden. Ihre IP-Adressen werden ausschließlich anonymisiert gespeichert. Ein direkter Personenbezug ist damit nicht möglich.

Sie können die Erfassung durch Dynamic Yield verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung von Daten Ihres Besuchs auf dieser Website verhindert:

Widersprechen

Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zur eingesetzten Tracking-Technologie unter folgendem Link: Datenschutzbestimmungen Dynamic Yield

Bing Ads - Universal Event Tracking

Diese Webseite benutzt das Bing Ads Universal Event Tracking, ein Conversion Tracking Dienst, der von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) zur Verfügung gestellt wird. Dabei ermöglicht uns dieser Dienst, falls Sie über eine Bing Anzeige auf unsere Webseite gelangen, Aktivitäten auf unserer Seite nachzuvollziehen. Dies geschieht, indem beim Klick auf eine Microsoft Bing Ads Anzeige ein Cookie (kleine Textdatei) auf Ihrem Gerät gesetzt wird. Dabei erfahren Microsoft und wir insbesondere die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt und eine vorher definierte Zielseite erreicht haben. Diese Daten werden für 180 Tage seitens Microsoft gespeichert. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Falls Sie nicht am Universal Event Tracking Verfahren teilnehmen möchten, können Sie die Erfassung und Verarbeitung der durch das Cookie erzeugten auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten unterbinden, indem Sie beispielsweise in Ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies ablehnen. Zudem besteht die Möglichkeit den Erhalt von interessenbezogener Werbung durch Microsoft per Opt-Out unter folgendem Link zu deaktivieren: Deaktivierung interessensbezogene Werbung.

Weitere Informationen zu den Nutzungs- und den Datenschutzrichtlinien für dieses Produkt finden Sie hier.

Awin

Wir nutzen das Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z. B. für den Abschluss einer Kfz-Versicherung). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks. Personenbezogenen Daten werden hierbei durch AWIN nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Die Speicherung von “AWIN-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe der Affiliate-Vergütung feststellbar ist.

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung von AWIN haben möchten, finden Sie diese hier.

Finance Ads

Diese Website nutzt das Partnerprogramm der financeAds GmbH & Co. KG, und verwendet dafür sog. Tracking-Cookies. Die Tracking-IDs sind anonymisiert uns dienen zur Information über generierte Leads/Sales auf der Gothaer Website. Sollten Sie grundsätzlich eine Einwilligung für den oben genannten Zweck erteilen, aber diesen speziellen Dienst nicht wünschen, können Sie den konkreten Service jederzeit deaktivieren (OptOut): https://www.financeads.net/ueberuns/cookies/

Unter diesem Link finden Sie zudem weitere Informationen zu diesem Dienst. Datenschutzerklärung

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
financeAds GmbH & Co. KG
Karlstraße 9
90403 Nürnberg
Deutschland
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing

Facebook Ads/Facebook Conversion Tracking

Darüber hinaus verwenden wir zur Auswertung und zur Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 , USA (“Facebook”).

Mit dessen Hilfe können wir Ihre Aktionen nachverfolgen, nachdem Sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt, wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebookkonto verbinden und auch für eigene Werbezwecke entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden (https://www.facebook.com/business/gdpr). Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Datentransfers in die USA.

Weitere Informationen dazu können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook abrufen.

Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Facebook für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.facebook.com/settings?tab=ads aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

Wir setzen Facebook Pixel nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie über diesen Link die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.

Anbieter- und Produktbewertungen (eKomi und Trustpilot)

Zum Zwecke von Anbieter- und Produktbewertungen durch unsere Kunden und für unser eigenes Qualitätsmanagement haben wir auf www.bavariadirekt.de die Bewertungssoftware von eKomi - The Feedback Company und Trustpilot integriert. Unsere Kunden können nach bestimmten Vertragsabschlüssen und nach einer Onlineberatung eine anonyme Bewertung über die Erfahrung mit uns abgeben. Hierzu möchten wir Ihnen eine E-Mail innerhalb von 4 Tagen nach Transaktion senden, in welcher wir Sie um die Abgabe einer Bewertung bitten. Sie haben jederzeit das Recht, der Nutzung zu widersprechen bzw. die Kundenbewertung nicht durchzuführen.

eKomi und Trustpilot erhalten über die Schnittstelle keine Kundendaten aus unserer Datenbank. Es werden lediglich anonyme Kunden-IDs der Transaktionen über die Schnittstelle übertragen. eKomi und Trustpilot haben sich zum datenschutzgerechten Umgang mit den durch uns übermittelten Daten verpflichtet. eKomi und Trustpilot ergreifen alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz dieser Daten.

Mit Ihrer Transaktion bei uns, stimmen Sie einer elektronischen Bewertungsaufforderung durch unseren Dienstleister eKomi bzw. Trustpilot automatisch zu. Es steht Ihnen frei, diese Bewertungsaufforderung zu ignorieren oder, im Vorfeld, eKomi und Trustpilot in Ihre Spam-Regel aufzunehmen. Durch Ihre Bewertung würden Sie allerdings uns und anderen Kunden sehr behilflich sein.

Verwendung von YouTube-Videos

Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“).

Diesen erweiterten Datenschutzmodus stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert. Beim Aufruf der Webseite und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern (Quelle: YouTube „Aktivieren des erweiterten Datenschutzmodus für eingebettete Videos“). Weitere Informationen zur Einbindung der Youtube-Videos finden Sie auf der Informationsseite von YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

Werbliche Zwecke wie Newsletter, Umfragen etc.

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, z.B. die Zusendung unseres Newsletters, werbliche Umfragen etc.. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um die Webseite für Sie stetig zu verbessern und kundenfreundlich zu gestalten, Sie künftig individualisiert ansprechen zu können, Sie über passende Produkte zu informieren und die Werbung für Sie nützlicher und interessanter zu gestalten. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit in Ihrem Nutzerkonto abbestellen oder auch indem Sie auf den in dem Newsletter vorgesehenen Link klicken und die Abbestellung durchführen.

Wir nutzen hierfür auch vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über Ihren Computer und Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihre Bestellhistorie, Ihre Anfragehistorie, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage und der Produkte, die Sie angesehen haben. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich in pseudonymisierter Form. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern, sowie Ihnen dadurch individuelle Werbung zuzusenden.

Die Auswertung und Analyse dieser Daten hilft uns, Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, wie z.B. Newsletter, Produktempfehlungen oder Einladungen per E-Mail oder Briefwerbung, die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage:

  • Sofern Sie uns Ihre Einwilligung per Double-Opt-In-Verfahren erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO;
  • Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben oder wir Ihnen personalisierte Werbung zusenden, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG; unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.

 

Datenverwendung für E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Produkte erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft

Die Versicherungswirtschaft nutzt das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der informa HIS GmbH zur Unterstützung der Risikobeurteilung im Antragsfall, zur Sachverhaltsaufklärung bei der Leistungsprüfung sowie bei der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch. Dafür ist ein Austausch bestimmter personenbezogener Daten mit dem HIS erforderlich.

Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Merkblatt: "Informationen über den Datenaustausch mit der informa HIS GmbH auf Grundlage der Artikel 13 und 14 DSGVO" .

TellJa GmbH

Für die Durchführung der Funktion „Freundschaftswerbung“ nutzen wir die Leistungen der Tellja GmbH, Solmsstr. 12, D-60486 Frankfurt am Main. Für die dabei stattfindende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist allein die TellJa GmbH verantwortlich. Es gelten die Datenschutzhinweise der Tellja GmbH

Telus

Wir nutzen TELUS International Self-Service AI, um während der Session eines Nutzers diese eindeutig dem Nutzer zuordnen und die Textanfrage ordnungsgemäß bearbeiten zu können. Hierbei werden die IP-Adresse und die Inhalte der Textanfrage des Nutzers vom Client auf den Server des Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. Der gesetzte Cookie bleibt für 60 Minuten auf dem Endgerät des Nutzers, die übertragenen Daten werden für zwei Jahre beim Anbieter gespeichert.

Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt auf der gesetzlichen Grundlage von Einwilligung über den Anbieter TELUS International Germany GmbH. Die Datenschutzerklärung des Anbieters können Sie hier einsehen.
 

Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

Auskunft: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.

Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten einschränken.

Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben oder an einen Dritten zu übermitteln.

Widerruf: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Widerspruch: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

 

Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.