Versicherung & Kosten für
SEAT Leon (HSN: 7593 TSN: AJL )
Möchten Sie online beraten werden oder den Preis direkt berechnen?




Allgemeine Infos
Der SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop ist ein Kombi der unteren Mittelklasse von SEAT, der von November 2016 bis November 2016 produziert wurde und ist von der Generation 5F. Die Baureihe Leon ist in vier Generationen erhältlich: 1M (1998-2006), 1P (2005-2012), 5F (2012-2019) und KL (2019-). Der Leon ist das meistverkaufte Modell von SEAT und ein beliebtes Auto in Europa.
Technische Daten
Der SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop kommt mit den folgenden Motorkonfigurationen:
- 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 150 PS, 6-Gang-Automatikgetriebe (Doppelkupplung) und Allradantrieb.
- 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 150 PS oder 184 PS, 6-Gang-Automatikgetriebe (Doppelkupplung) oder Schaltgetriebe und Vorderradantrieb oder Allradantrieb.
Der SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop ist in den Ausstattungslinien Style, Xcellence, FR und Connect erhältlich.
Modellgeschichte
Der erste SEAT Leon wurde im Jahr 1998 vorgestellt. Er wurde von Volkswagen entwickelt und auf der Plattform des Volkswagen Golf IV gebaut. Der Leon wurde von einer Reihe von Motoren angeboten, darunter ein 1,4-Liter-Benziner mit 75 PS und ein 1,9-Liter-TDI-Diesel mit 110 PS.
Im Jahr 2005 wurde der Leon in der zweiten Generation (1P) vorgestellt. Der 1P war ein komplett neues Auto, das auf der Plattform des Volkswagen Golf V gebaut wurde. Er wurde von einer Reihe von Motoren angeboten, darunter ein 1,4-Liter-TSI-Benziner mit 125 PS, ein 1,9-Liter-TDI-Diesel mit 90 PS und ein 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 170 PS.
Im Jahr 2012 wurde der Leon in der dritten Generation (5F) vorgestellt. Der 5F war noch größer und luxuriöser als der Vorgänger. Er wurde von einer Reihe von Motoren angeboten, darunter ein 1,2-Liter-TSI-Benziner mit 105 PS, ein 1,6-Liter-TDI-Diesel mit 90 PS und ein 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 150 PS.
Im Jahr 2019 wurde der Leon in der vierten Generation (KL) vorgestellt. Der KL ist größer und luxuriöser als der Vorgänger. Er wird von einer Reihe von Motoren angeboten, darunter ein 1,0-Liter-TSI-Benziner mit 90 PS, ein 1,5-Liter-TSI-Benziner mit 150 PS und ein 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 150 PS oder 200 PS.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Eine große Auswahl an ausstattungsbasierten Optionen und verschiedenen Modellen.
- Ein hochwertiges Infotainment-System, das mit modernster Technologie ausgestattet ist.
- Die Baureihe bietet eine große Auswahl an kraftstoffsparenden und effizienten Motoren.
- Ein geräumiges und komfortables Interieur, das Platz für eine Familie bietet.
- Der SEAT Leon ST bringt sowohl sportliche als auch praktische Vorteile unter einem Dach zusammen, ohne dabei Kompromisse beim Design eingehen zu müssen.
Nachteile
- Einige Kompromisse wurden bei der Qualität des Innenraums gemacht, um den günstigen Preis des Autos zu halten.
- Das Design ist möglicherweise nicht jedermanns Geschmack, da es eher auf kraftvolle Linien setzt als auf klassische Eleganz.
- Die Straßenlage ist bei großen Modellen etwas schwammig.
- Die Resale-Value des SEAT Leon ST ist niedriger als bei einigen Autos anderer Marken.
Fazit
Der SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop ist ein vielseitiger Kombi der unteren Mittelklasse mit vielen verschiedenen Ausstattungsvarianten und Motorisierungen. Die Baureihe Leon ist seit 1998 auf dem Markt und hat seinen Platz im europäischen Markt gefunden. Der Leon ist insbesondere bei jungen Erwachsenen beliebt, die auf der Suche nach einem sportlichen und praktischen Auto sind. SEAT bietet im Allgemeinen Autos mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einem modernen Design an.
Fahrzeugdaten für
SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop
Innerorts in l/100 km 5,2 | - | Außerorts in l/100 km 3,8 | - |
Kombiniert in l/100 km 4,3 | - | CO2-Emission kombiniert in g/km, max. 110 g/km |
CO2-Emission kombiniert in g/km 110 g/km | CO2-Effizienz |
Tankinhalt (ca.) in l 50,00 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h 215 | Beschleunigung 0-100 km/h in s 8,6 |
Leergewicht EU in kg 1358 | Höchstgewicht in kg 1910 |
Maximale Zuladung in kg 552 | Gesamtzuggewicht in kg n.b |
Motorart Diesel | Motorbauart Reihe |
Anzahl Zylinder 4 | Kraftstoffart Diesel |
Anzahl der Ventile 4 | Aufladung Turbo |
Hubraum in cm² 1968/3500 | Leistung in kW(PS) 110(150) |
Drehmoment in NM/Umdrehungen pro Minute 340/1750 | Antriebsart Vorderrad |
Getriebeart Schaltgetriebe | Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ) |
Reifengröße vorne 205/55R16 | Reifengröße hinten |
System Reifendruckkontrolle S | System Runflat Reifen indirekte Messung (ABS) |
Fahrzeuggrundpreis in Euro 27.380,00 | Summe der möglichen Sonderausstatung 4.249,00 |
Wertverlust & Ermittlung des Restwerts
SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop
Der Neupreis des SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop betrug 27.380,00 €. Wie bei den meisten Fahrzeugen üblich, unterliegt Ihr Fahrzeug in den ersten Nutzungsjahren einem relativ hohen Wertverlust. Nachfolgend finden Sie den ungefähren Restwert Ihres SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop auf Basis der Erstzulassung. Zustand, individuelle Laufleistung und Extraausstattung sind bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt.
Wertverlust Ihres SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop ab dem Jahr 2016
- Neupreis 2016 27.380,00 €
- Erstzulassung
- Fahrleistung pro Jahr 15.000 km
- Zeitwert (2016)
- Wertverlust >
Restwert
- Wertverlust >
Restwert
- Wertverlust >
Restwert
- Wertverlust >
Restwert
Unterhaltskosten für
SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop pro Monat
- Versicherung pro Monat
Kfz-Haftpflicht-Versicherung bei der BavariaDirekt € 17,00 - Kfz-Steuer pro Monat
Kfz-Steuer für SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop € 18,33 - Kraftstoff-Kosten
Kosten für Kraftstoff pro Monat € 0,00 - Wartung pro Monat
Werkstatt- und Reifenkosten nach ADAC € 88,00 - Unterhaltungskosten gesamt
Monatlich € 123,33 4,3
Kfz-Versicherung
- Wechseln und bis zu 350 € sparen!
- 24-Stunden-Hotline im Schadenfall
- 91% Weiterempfehlungsrate


Ergebnisse des ADAC Crashtest für
SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop
Crashtest Ergebnisse SEAT Leon ST 2.0 TDI Start&Stop auf einen Blick
Der Seat Leon ist ein sicheres Auto. Er erreicht gute Werte beim Insassenschutz und bei der Kindersicherheit. Verbesserungspotenzial gibt es noch beim Fußgängerschutz und bei der Aktiven Sicherheit. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Für den Fahrer gibt es auch einen Knieairba
Testergebnis 11.2012
Verletzungsrisiko | 33 von max. 28 Punkten
Frontalcrash (64 km/h; 40% Überdeckung; bei Kleinbus 56 km/h)
15 von max. 16 Punkten
Insassenzelle bleibt sehr stabilguter Schutz dank Frontairbags, Fahrer-Knieairbag sowie Gurtstrammern inkl. Kraftbegrenzern
Seitencrash (50 km/h)
8 von max. 0 Punkten
sehr guter Schutz dank Seiten- und Vorhangairbags
Pfahlaufprall (50 km/h)
7 von max. 8 Punkten
Kopf- und Beckenbereich gut geschütztBelastung im Brust- und Bauchbereich nur leicht erhöht
Heckcrash (50 km/h)
3 von max. 4 Punkten
Fahrzeug mit herkömmlichen Kopfstützennoch guter Schutz vor Halswirbelsäulenverletzungen
Frontalcrash 64 km/h; Seitencrash 50 km/h | 45 von max. 49 Punkten
Die Tests wurden mit vom Fahrzeughersteller empfohlenen Kindersitzen für 1 1/2- und 3-jährige Kinder durchgeführt: jeweils „Audi Kindersitz G 1 mit Isofix-Basis“ (rückwärtsgerichtet).
Frontalaufprall 40 km/h | 25 von max. 36 Punkten
Insassenzelle bleibt sehr stabilguter Schutz dank Frontairbags, Fahrer-Knieairbag sowie Gurtstrammern inkl. Kraftbegrenzern
5 von max. 7 Punkten
sehr guter Schutz dank Seiten- und Vorhangairbags
Kfz-Versicherung der BavariaDirekt
Sie suchen eine Autoversicherung auf die Sie sich im Schadenfall verlassen können? Eine Versicherung, so individuell wie Ihr Leben, mit verständlichen Tarifen, frei von Klauseln und Fachchinesisch? Um die i deale Versicherung für sich zu finden, benötigen Sie keinen Autoversicherungsvergleich. Denn bei der Kfz-Versicherung der BavariaDirekt bekommen Sie genau den Schutz, den Sie benötigen. Und der ist nicht nur auf Sie allein beschränkt. Neben Fahrerschutz bietet die Autoversicherung der BavariaDirekt auch den Zusatz „Insassenunfallschutz“ an. Dabei beschränkt sich der Schadenschutz nicht nur auf Ihre Familie. Versichert sind alle Personen, die Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie im Auto transportieren.
Aber nicht nur bei den Leistungen bestechen die Tarife der BavariaDirekt. Auch der Preis überzeugt. So wie es bei einem preiswerten Direktversicherer sein sollte!

Von Experten und Kunden empfohlen
Bei uns kaufen Sie nicht die Katze im Sack. Regelmäßig testen unabhängige Experten unsere Kfz-Versicherung. Nicht nur die Stiftung Warentest hat unsere Kfz-Versicherung in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet, auch unsere Kunden schätzen unseren Service. Wir sind…

Eine Autoversicherung, die Ihren Bedürfnissen entspricht
Kennen Sie sich eigentlich noch im Tarifdschungel für Autoversicherungen aus? Immer wieder hört man Fachbegriffe und Zusatzoptionen wie Rabattschutz, eVB oder SF-Jahre, ohne genau zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Wir wollen unsere Tarife so einfach und individuell wie nur irgendwie möglich halten. Neben Haftpflicht- und den klassischen Kaskoversicherungen (Teil- und Vollkasko)...

Ausgezeichneter Schadenservice für unsere Kunden
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden: Ein kleiner unachtsamer Moment und schon hat man den ungeliebten Schaden. Jetzt kann sich glücklich schätzen, wer einen starken Versicherungspartner an seiner Seite hat. Unabhängig davon, ob Sie Ihren Tarif mit oder ohne „Werkstattbindung“ gewählt haben, sind wir immer bemüht, den Schaden so schnell wie möglich zu regulieren. Immerhin...

Was Sie für Ihren Auslandsaufenthalt wissen müssen
Wann brauche ich eine Grüne Karte bzw. Internationale Versicherungskarte (IVK)?
Mit der Grünen Karte (IVK) wird im Ausland das Bestehen einer Kfz-Haftpflichtversicherung nachgewiesen. Verpflichtend ist das Mitführen der Grünen Karte (IVK) nur bei Fahrten in folgende Länder: