Advent, Advent, die Wohnung brennt?

Kamin Frau mit Kaffee liegt davor

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst ein, dann zwei und dann kommt die Feuerwehr? Ganz so schlimm ist es noch nicht, aber trotzdem spricht die Zahl für sich: 40 Prozent mehr Brände werden im Dezember und damit in der Weihnachtszeit verzeichnet. 

Die Brandgefahr steigt zur Weihnachtszeit

Es dauert nur 20 Sekunden, bis ein trockener
Weihnachtsbaum vollkommen in Flammen steht…

…und anschließend nach weiteren entflammbaren Gegenständen in der Nähe greift. Viel Zeit bleibt also nicht, bis sich Rauch und Feuer vollständig ausbreiten. Umso wichtiger ist es deswegen, sich vorab mit den wichtigsten Sicherheitsregeln rund um den Lichterglanz in der Weihnachtszeit zu befassen. 

Frau zündet Kerze am Adventskranz an.
Ein Adventskranz ist festlich, durch die Nähe zu trockenen Tannenzweigen aber auch gefährlich.

Für die festliche Stimmung sorgen unter anderem Kerzen am Adventskranz oder am Weihnachtsbaum. Diese bringen aber durch das offene Feuer eine hohe Brandgefahr mit sich. Besonders trockene Bäume und Nadeln entzünden sich extrem schnell. Die Nadeln bestehen aus Zellulose, Wasser und ätherischen Ölen. Verdunstet das Wasser, entsteht eine äußerst leicht brennbare Mischung. Hinzu kommt, dass Weihnachtsbäume meist im Wohnzimmer stehen, wo sich das Feuer schnell auf brennbare Einrichtungsgegenstände ausbreiten kann. 

Doch nicht nur Weihnachtskerzen sind eine Feuerquelle, sondern auch elektronische Lichterketten. Vor allem, wenn diese schon älter sind oder die elektrischen Leitungen intakt sind, stellen sie eine Gefahr dar. Defekte oder brüchige Isolierungen können zu Kurzschlüssen führen, die wiederum im Feuer enden können. Immerhin sind ganze 31 Prozent der untersuchten Brände in Deutschland im Jahr 2018 auf Elektrizität zurückzuführen. LED-Lichterketten sind wesentlich sicherer, da die Wärmeentwicklung nicht so hoch ist. 

So schön der Lichterglanz zu Weihnachten auch ist, er bringt leider auch ein hohes Brandrisiko mit sich. Folgende Sicherheitstipps sollten Sie unbedingt beachten, damit Sie die Feuerwehr zu Weihnachten nicht besuchen muss: 

Welche Sicherheitstipps rund um die Weihnachtsbeleuchtung und Dekoration sollte ich beachten?

Feuerwerk

An Silvester steigt das Brandrisiko durch Feuerwerkskörper enorm.
  1. Kaufen Sie Ihren Weihnachtsbaum erst kurz vor den Festtagen, damit die Tanne möglichst frisch und nicht trocken ist. Stellen Sie ihn kippsicher in einen Weihnachtsbaumständer. Aufgrund der erhöhten Austrocknungsgefahr sollte er nicht in der Nähe von Heizkörpern stehen. Mittlerweile gibt es wassergefüllte Weihnachtsbaumständer, die das schnelle Austrocknen der Tanne zusätzlich verzögern.

  2. Achten Sie auf einen Mindestabstand vom Weihnachtsbaum oder vom Adventskranz zu leicht brennbaren Gegenständen. Der Abstand sollte mindestens 50 Zentimeter betragen. 

  3. Bei Lichterketten oder anderen Weihnachtsbeleuchtungen greifen Sie lieber zur LED-Variante, da die Wärmeentwicklung deutlich langsamer ist und dadurch nicht so schnell brennen. Zudem sind sie auch energiesparender.

  4. Haben Sie Kinder oder Haustiere, dann sollten Sie immer ein Auge auf sie haben. Christbaumkugeln und der Lichterglanz ziehen sie regelrecht an. Wenn sie dann einen Christbaum umwerfen, können Kerzen oder defekte Lichterketten ein Feuer auslösen. Grundsätzlich eine Regel, die natürlich nicht nur zu Weihnachten gilt: Streichhölzer und Feuerzeuge sind für Kinderhände tabu!

  5. Wenn Sie echte Kerzen verwenden, dann greifen Sie zu Sicherheitskerzen. Diese gehen von selbst aus und sind damit sicherer. Machen Sie immer die Kerzen aus, wenn Sie den Raum verlassen.

  6. Stellen Sie den Adventskranz auf eine nicht brennbare Unterlage mit ausreichend Abstand zu leicht entflammbaren Materialien wie Gardinen oder Lampenschirmen.

  7. Auch an Silvester steigt die Brandgefahr durch Feuerwerkskörper enorm. Entfernen Sie in der Silvesternacht Möbel und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen, insbesondere wenn Sie außer Haus sind.

  8. Mittlerweile zwar Pflicht, dennoch kann man es nicht genug sagen: Installieren Sie Feuermelder in Ihrem Zuhause! Im Brandfall werden Sie oder Ihre Nachbarn rechtzeitig alarmiert.

  9. Sorgen Sie für einen funktionierenden Feuerlöscher. Bekämpfen Sie den Brand nur, wenn es noch gefahrlos möglich ist.

  10. Benachrichtigen Sie im Brandfall sofort die Feuerwehr über den Telefonnotruf 112.

Absicherung gegen Brandfälle mit der BavariaDirekt 

Kommt es im schlimmsten Fall doch zu einem Feuer, schützt Sie die Hausratversicherung vor hohen finanziellen Schäden. Folgende Gegenstände fallen unter dem Hausrat:

  • Möbel, Teppiche, Vorhänge, Bilder (Einrichtung)
  • Haushaltsgeräte, Kleidung, elektronische Geräte, Bücher (Gebrauchsgegenstände)
  • Nahrungsmittel (Verbrauchsgegenstände)

Auch Bargeld gehört zu Ihrem Hausrat, dafür gelten aber gesonderte Entschädigungsgrenzen und Voraussetzungen. Nachträglich dem Gebäude zugefügte Gegenstände, wie eine Einbauküche oder eine Sauna, zählen ebenfalls zu Ihrem Hausrat.

Die BavariaDirekt Hausratversicherung können Sie ganz einfach online berechnen und schon für 16,95 Euro im Monat abschließen. Entscheiden Sie selbst aus unseren leistungsstarken Tarifen Komfort S, M und L. Beispielsweise unterscheiden sich die Tarife bei der Deckungssumme für Wertsachen. Andere Versicherungsbestandteile, wie die Deckung für geliehene und gemietete Gegenstände oder die Smart Home Basisabsicherung, sind in allen Tarifen Komfort S, M und L enthalten. Letzteres bedeutet, dass Schäden an Ihren Smart Home Geräten im Haus versichert sind. 

Wichtig: Die Hausratversicherung greift nicht bei grober Fahrlässigkeit. Das bedeutet, wenn eine brennende Kerze unbeaufsichtigt war, haben Sie keinen Anspruch auf Schadensersatz. Beachten Sie deswegen immer unsere Sicherheitstipps!

Welche weiteren Schäden eine Hausratversicherung übernimmt, haben wir in unserem Artikel „Hausratversicherung – Welche Schäden sind wirklich abgedeckt?“ zusammengefasst.

Angebot berechnen

Neben der Hausratversicherung ist außerdem eine Privat-Haftpflichtversicherung anzuraten. Denn im Brandfall können schnell auch Nachbarwohnungen von Ruß- oder Rauchschäden betroffen sein. Mit unserer Privat-Haftpflichtversicherung sind Sie bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zu einer Deckungssumme von 30 Mio. Euro im Komfort M Paket abgesichert.

Angebot berechnen