Partnerversicherung – Tipps für die gemeinsame Kasse

Glückliches Paar in den 40ern

Partner – egal ob Ehepartner oder Lebenspartner, wenn es der oder die Richtige ist, sind Sie mit einer Partnerversicherung in der Regel besser beraten, als mit Einzelverträgen. Vor allem was die Kosten angeht, liegt hier beachtliches Sparpotenzial. Wir stellen die besten Partnerversicherungen vor und zeigen, worauf Sie beim Wechsel achten sollten.

Partnerversicherung – welche ist sinnvoll?

Eine Partnerversicherung hat zumeist den großen Vorteil, dass sie günstiger ist, als einzelne Policen. Zudem kommt nur noch einmal Post ins Haus und der bürokratische Aufwand sowie die Kontrolle von Zahlungen sind überschaubarer. Partnerversicherungen lohnen sich vor allem als Haftpflichtpartnerversicherung, als Rechtsschutz-Partnerversicherung, als Berufsunfähigkeitsversicherung sowie als Kfz-Partnerversicherung. Voraussetzung für die meisten Partnerversicherungen ist, dass Sie entweder verheiratet sind oder in einem gemeinsamen Haushalt leben. Die wichtigsten Paarversicherungen im Überblick.

Haftpflichtversicherung für Partner

Die Partnerhaftpflicht-Versicherung schützt Sie als Paar vor Schadenersatzansprüche Dritter im privaten Umfeld. Das heißt: Sollte Ihnen oder Ihrer besseren Hälfte im Alltag – außerhalb von Job oder Straßenverkehr – ein Missgeschick passieren, springt die Haftpflichtversicherung ein und gleicht sowohl Sach- und Vermögens- als auch Personenschäden aus. Die Klassiker sind der Rotweinfleck auf dem Flokati oder Handy kaputt. Die Haftpflicht für Paare oder Familien gilt übrigens auch für geliehene Gegenstände.  

Haben bereits beide Partner eine Privathaftpflicht, sollten Sie den älteren Tarif beibehalten und den Partner bei dieser Police eintragen lassen. Wenn Sie die Police beim gleichen Versicherer haben, dann können Sie den jüngeren Vertrag in der Regel ohne Frist kündigen, ansonsten müssen Sie die vorgeschriebenen Fristen beachten. Vor dem Abschluss einer nagelneuen Partnerhaftpflichtversicherung sind Tarifvergleiche empfehlenswert.

Aber aufgepasst: Schäden, die Sie versehentlich gegenseitig verursachen, sind in der Partnerhaftpflicht nicht versichert.

Paar Umzug Haus
Mit der Hausratsversicherung – alles unter Dach und Fach

Partnerversicherung als Hausratsversicherung

Als Partnerversicherung wird die Hausratsversicherung erst interessant, wenn Sie unter einem Dach leben oder zusammenziehen. Aber auch dann handelt es sich im eigentlichen Sinn nicht um eine Partnerversicherung. Denn die Hausratsversicherung – genauer gesagt: der Schutz des Hausrats vor Leitungswassersschäden, Brand, Explosion, Blitzschlag oder Diebstahl – bezieht sich immer auf einen Haushalt, egal wer oder wie viele Personen darin leben. Dennoch möchten wir Paaren den Abschluss einer Hausratspolice empfehlen, da sie im Schadensfall eine große finanzielle Lücke verhindern kann.

Wenn jeder Partner vor dem Zusammenzug bereits über eine separate Hausratsversicherung verfügt, sollten Sie die Police des Partners weiterführen, in dessen Wohnung Sie zukünftig gemeinsam leben und den anderen Vertrag fristgemäß kündigen. Beim gleichen Anbieter geht das in der Regel ohne Frist. Beziehen Sie gemeinsam ein neues Heim, lohnt es sich, die Tarife verschiedener Anbieter zu vergleichen und unter Umständen beide Policen zu kündigen und eine neue Versicherung abzuschließen. Davon abgesehen, ist die Wohnfläche einer neuen Wohnung meist größer und der Wert des Hausrats steigt, so dass ein bestehender Vertrag ohnehin angepasst werden muss. Denn die Tarifhöhe hängt von der Wohnfläche und dem Wert des Hausrats ab. Die Hausratsversicherung der BavariaDirekt können Sie direkt online berechnen und abschließen.

Kfz-Versicherung für Partner

Auch die Kfz-Versicherung können Sie als Paarversicherung oder besser gesagt zum sogenannten Partnertarif abschließen. Darüber hinaus profitieren Partner von günstigen Tarifen für Zweitwagen, wenn der Zweitwagen beim gleichen Anbieter versichert wird. Weiterer Vorteil: Es besteht die Möglichkeit, die Schadenfreiheitsklasse des ersten Fahrzeugs auf den Zweitwagen zu übertragen. 

Wenn Sie ein Auto gemeinsam nutzen (wenn beide das Auto abwechselnd fahren), muss der Partner ohnehin in der Police eingetragen sein, sonst besteht kein Versicherungsschutz und das kann sehr teuer werden. Ist auf beide Partner jeweils ein eigenes Auto zugelassen, bietet sich die Familienversicherung an. Darin sind alle Kfz eines Haushalts versichert. Dennoch gibt es für jedes Auto eine separate Police. Das gilt auf Wunsch auch für den Kasko-Schutz.


Zusammen alt werden

Wer überzeugt ist, den Richtigen oder die Richtige gefunden zu haben, hat mit großer Wahrscheinlichkeit ein großes Interesse, mit dem anderen viele tolle Jahre zu teilen. In unserem Magazin-Artikel „10 Tipps für ein langes und gesundes Leben“ lesen Sie, wie Sie ein gesunder Lebensstil gelingt.


Rechtsschutz für Paare

In Sachen Partnerversicherung lohnt es sich auch, über eine gemeinsame Rechtsschutzversicherung nachzudenken. Voraussetzung für den Partnertarif beim Rechtsschutz ist meist, dass beide Partner unter einem Dach leben. Sollte bereits jeder eine eigene Rechtsschutzversicherung besitzen, kann die „neuere“ Police in der Regel ohne Kündigungsfrist aufgelöst werden, wenn es sich um den gleichen Versicherer handelt. Gegen einen Aufpreis wird der Partner in die Police des anderen eingetragen – eine Wartezeit besteht dann nicht.

Haben beide eine Versicherung bei verschiedenen Gesellschaften, sollten Sie die Preise vergleichen und die teure Versicherung so bald wie möglich kündigen. Im Zweifel ist es auch ratsam, beide Verträge zu kündigen und neu zu starten. Für diesen und für den Fall, dass Sie noch keinen Rechtsschutz haben, sollten Sie sich immer auch zu den Wartezeiten informieren. Denn nicht jede Rechtsschutzpolice können Sie auf Anhieb in Anspruch nehmen. Den ÖRAG Rechtsschutz können Sie bis auf den Arbeitsrechtsschutz und den Haus-und Wohnungs-Rechtsschutz ohne Wartezeit als Partnerversicherung buchen.

Partnerversicherung für Reisen

Paar Reise Flughafen
Geteilte Vorfreude – mit dem Reiserücktrittsschutz der URV

Wenn Sie gerne mit Ihrem Schatz verreisen, kann ein gemeinsamer Auslandskrankenschutz sowie die Partnerversicherung für Reiserücktritt sinnvoll sein. Die Auslandskrankenversicherung schützt Sie, wenn Sie auf Reisen erkranken bzw. übernimmt die Kosten für Behandlungen bis hin zum Rücktransport. Die Reiserücktrittsversicherung springt ein, wenn Sie Ihren Urlaub ungeplant absagen, umbuchen oder abbrechen müssen. Sowohl die Kranken- als auch die Rücktrittsversicherung können Sie bei den meisten Anbietern als Paar- oder Familientarif abschließen – dann sind Sie, Ihr Partner und auch die Kinder in einer Police versichert. Haben Sie und Ihr Partner bereits jeweils eine eigene Police, kann eine der beiden gekündigt werden und der Partner in die andere Versicherung integriert werden. Bei der BavariaDirekt können Sie die Tarife für Krankenschutz auf Reisen oder den Reiserücktritt online berechnen und unkompliziert online abschließen.


Reiserücktrittsversicherung als Einmalpolice

Die Reiserücktrittsversicherung ist als Jahrespolice sowie als Versicherung für eine einzige Reise buchbar. Der Einmalschutz lohnt sich vor allem für all jene Paare, die maximal einmal pro Jahr verreisen. Er hat den weiteren Vorteil, dass der Vertrag mit der Reise endet und nicht gekündigt werden muss.


Paar Hand in Hand
Gemeinsam durch Leben – besser mit Partnerversicherungen

Paarversicherung für die Berufsunfähigkeit

Wichtig für Partner ist auch die Berufsunfähigkeitsversicherung. Einziger Haken, diese Versicherung kann nicht als Partnerversicherung abgeschlossen werden. Paaren, die zusammenziehen, heiraten oder eine Familie gründen, empfehlen wir jedoch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Hauptverdiener. Denn sollte im Ernstfall dieser Verdienst wegfallen, sind Sie finanziell geschützt.  

Risikolebensversicherung für Partner

An das Ende zu denken, ist besonders am Anfang nicht besonders romantisch. Dennoch ist die finanzielle Absicherung des Partners ein Thema, das viele Paare beschäftigt. Mit einer Risikolebensversicherung ist das möglich. Allerdings kann diese Versicherung nicht als Partnerversicherung abgeschlossen werden. Wichtig ist es jedoch: den Partner als Begünstigten einzutragen. Schließen Sie eine Risikolebensversicherung im Idealfall in jungen Jahren ab, da die Beiträge dann niedriger sind. In unserem Magazin-Beitrag „Welche Risikolebensversicherung passt zu Ihnen?“ finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Partnerversicherung – so gelingt der Wechsel für das perfekte Match

Sind Sie mit Ihrem Partner rundum glücklich und bereit für eine gemeinsame Versicherung empfehlen wir je nach Fall, die folgende Vorgehensweise:

  • Hat der eine Partner schon einen entsprechenden Schutz, kann der andere Partner gegen einen Aufpreis in die bereits bestehende Versicherung aufgenommen werden.
  • Wenn Sie beide bereits eine entsprechende Versicherung beim gleichen Anbieter haben, kann der neuere meist ohne Kündigungsfrist gekündigt werden.
  • Für den Fall, dass Sie beide bereits eine Police bei verschiedenen Versicherern haben, kann es unter Umständen sinnvoll ein, beide Verträge zu kündigen und eine neue Versicherung als Partnerversicherung, abzuschließen. Vergleichen Sie dafür die Preise und Services der entsprechenden Versicherer.

Partnerversicherung – Zwei in einem Boot

Wilde Ehe oder echte – ganz unabhängig vom Status Ihrer Partnerschaft, kann sich ein gemeinsamer Versicherungsschutz lohnen. Vor allem, wenn es um das Thema Zusammenziehen geht, macht eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Versicherungsverträge sowie ein Vergleich der Tarife oder der Abschluss einer neuen Versicherung durchaus Sinn.

Als Partnerversicherung besonders zu empfehlen, sind die gemeinsame Haftpflicht- sowie die Hausrats– und Rechtsschutzversicherung. Aber auch andere Partnerversicherungen wie der Schutz vor Reiserücktritt oder den Auslandskrankenschutz können Sie als Paarversicherung abschließen und damit nicht nur Ihre Liebe manifestieren, sondern auch Ihre Finanzen schützen.