Digitaler Fahrzeugschein – das müssen Sie wissen

digitaler führerschein

Inhalt auf dieser Seite

Die digitale Transformation schreitet voran und nimmt auch bei den Kfz-Papieren Fahrt auf. Seit April 2025 läuft die bundesweite Pilotphase für die Einführung des digitalen Fahrzeugscheins. Erfahren Sie das Wichtigste über Ablauf, Voraussetzungen und Regelungen rund um das elektronische Dokument.

(Der gesamte folgende Text wurde von unserer Redakteurin ohne den Einsatz von KI geschrieben)

Digitaler Fahrzeugschein: Kfz-Dokument auf dem Handy

Wer mit einem Auto unterwegs ist, ist verpflichtet, den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) bei sich zu haben – bisher in Papierform. Nach Plänen des Verkehrsministeriums soll der Fahrzeugschein nun digital werden. Die Pilotphase läuft seit April 2025.

Die Einführung des digitalen Fahrzeugscheins ist Teil eines Gesetzentwurfs „Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Am 12.2.2025 hat die Bundesregierung den Entwurf beschlossen und gab damit grünes Licht für den digitalen Führerschein. Ziel ist es, dass Bürger ihren Fahrzeugschein und später auch Führerschein nicht mehr im Papier- bzw. Kartenformat mitführen müssen, sondern in einer zentralen App auf dem Smartphone speichern können. Bei Verkehrskontrollen soll dann dieser Nachweis genügen, zunächst nur in Deutschland.

2.500 Bürger können sich für die Testphase zum digitalen Führerschein registrieren lassen. Die Erprobung in der Praxis und das Feedback der Tester wollen das BMDV und die Entwickler nutzen, um technische Probleme und Fehler zu beseitigen.

Die Gültigkeit des digitalen Führerscheins der Testphase ist über eine sogenannte Ausnahmeverordnung des BMDV geregelt. Trotzdem sollten die Teilnehmer auch den Fahrzeugschein im Papierformat dabeihaben – für den Fall, dass die Polizei keine Kenntnis von dem Pilotprojekt und der Ausnahmegenehmigung hat.

Wer an dem Pilotprojekt des BMDV teilnehmen möchte, sollte ab Ende April nach dem offiziellen Aufruf zur Registrierung Ausschau halten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Smartphone mit aktuellem Betriebssystem. Außerdem müssen Sie sich mit der Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises authentifizieren.

So funktioniert der digitale Fahrzeugschein

Für den digitalen Fahrzeugschein haben Bundesdruckerei und Kraftfahrt- Bundesamt die Fahrzeugschein-Digital-App entwickelt. Die App ist jedoch erst nach erfolgreichem Testlauf im App Store oder bei Google Play verfügbar – voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2025.

Achtung: Die offizielle App ist nicht mit diversen Angeboten im Internet zu verwechseln, die sich „digitaler Fahrzeugschein“ oder ähnlich nennen. Hierbei handelt es sich um Verwaltungsapps für den privaten Gebrauch – etwa, um Kopien Ihrer Fahrzeugdokumente an einem Ort digital zu hinterlegen. Bei Polizeikontrollen haben sie keine Gültigkeit.

Weiterhin nicht zu verwechseln ist die Fahrzeugschein-Digital-App mit iKfz, dem Verfahren zur Online-Zulassung, das Sie heute schon nutzen können.

Logo App Store und Goolge Play
Nach der offiziellen Einführung für alle wird die App im App Store oder bei Goolge Play verfügbar sein

Vorteile des digitalen Fahrzeugscheins

Dokumente in elektronischer Form haben grundsätzlich den Vorteil, dass sie sich ohne Zettelwirtschaft aufbewahren lassen – zumindest von Menschen, die technikaffin sind. Wer speziell den Fahrzeugschein digital vorliegen hat, profitiert von diesen Vorzügen:

  • Das virtuelle Kfz-Papier kann nicht zu Hause vergessen werden – sofern Sie daran denken, Ihr Smartphone mitzunehmen.
  • Der digitale Fahrzeugschein lässt sich einfacher teilen, etwa wenn mehrere Personen ein Auto nutzen.
  • Verwaltungsprozesse werden verschlankt: Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 braucht nicht mehr gedruckt zu werden und Änderungen sind einfach vorzunehmen.
  • Durch die digitale Authentifizierung ist der Kfz-Schein fälschungs- und missbrauchssicherer.
  • Voraussichtlich fallen die Kosten für den digitalen Fahrzeugschein geringer aus als für die Papierversion. Die Details sind aber noch unklar.

Was wird aus dem Papier-Fahrzeugschein?

Langfristig soll die gedruckte Version des Fahrzeugscheins durch die digitale ersetzt werden. Ob und wann das genau erfolgt, steht noch in den Sternen. Denn welchen Zeitplan die neue Bundesregierung im Hinblick auf die Digitalisierung von Kfz-Dokumenten hat, muss sich erst noch zeigen. Auch Änderungen am „Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften“ sind möglich.

Solange nichts anderes beschlossen wird, bleibt der physische Fahrzeugschein gültig. Die digitale Zulassungsbescheinigung Teil 1 dient als moderne Alternative.

Fahrzeugschein
Der Fahrzeugschein enthält alle wichtigen Daten zum Fahrzeug

Exkurs: Was ist der Fahrzeugschein?

Der Fahrzeugschein oder im exakten Amtsdeutsch die Zulassungsbescheinigung Teil 1 ist ein amtliches Dokument in Form eines Faltkärtchen im DIN-A7-Format. Es weist offiziell nach, dass ein Kfz im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden darf und alle Sicherheitsvorschriften erfüllt. Das Dokument enthält unter bestimmten Schlüsselnummern die dafür relevanten Fahrzeuginformationen sowie die Halterdaten:

  • die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN), um das Kfz eindeutig zu identifizieren
  • technische Daten wie Hubraum, Leistung des Motors, Fahrzeugtyp und -klasse, Bereifung
  • das Kennzeichen, unter dem das Fahrzeug zugelassen ist
  • das Datum der Erstzulassung
  • Informationen zur Umweltfreundlichkeit des Fahrzeugs wie die Schadstoffklasse
  • Name und Adresse des Fahrzeughalters
  • Fälligkeit der nächsten Hauptuntersuchung


Der Kfz-Schein ist beim Fahren des Fahrzeugs mitzuführen und bei Verkehrskontrollen vorzuzeigen – ansonsten droht ein Verwarnungsgeld gemäß Bußgeldkatalog. Sie sollten das Dokument aber nicht im Auto deponieren, da es Diebe zum Fahren des Fahrzeugs berechtigt. Bei einem Verkauf weist die Zulassungsbescheinigung Teil 1 den Halterwechsel nach.

Regelungen für den Fahrzeugschein – Gültigkeit & Änderungen

Der Fahrzeugschein ist unbefristet gültig, allerdings müssen bestimmte technische Veränderungen am Kfz eingetragen werden. Dazu gehören insbesondere:

  • Umbauten zur Leistungssteigerung (Tuning)
  • Änderungen, die sich auf die Abgasnorm auswirken
  • Montage einer Anhängerkupplung
  • Umrüstungen, die das Fahrzeuggewicht und/oder die Höhe verändern
  • Verwendungen abweichender Rad-Reifen-Kombinationen
  • Einbau eines Partikelfilters


Oft müssen solche Änderungen vom TÜV oder einer anderen Prüforganisation abgenommen werden. Informieren Sie sich bei Änderungen an Ihrem Fahrzeug unbedingt vorher, ob diese prüfpflichtig sind.

Bei einem Halterwechsel sowie einer Namens- und Adressänderung ist ebenfalls eine Aktualisierung des Dokuments erforderlich.

E-Auto – digital versichern

Sind Sie bei neuen Entwicklungen wie dem digitalen Fahrzeugschein gerne frühzeitig dabei, ist ein Elektrofahrzeug vielleicht auch eine attraktive Option für Sie. Die passende Kfz-Versicherung finden Sie zu günstigen Konditionen bei der BavariaDirekt. Unsere E-Auto-Versicherung deckt teure Reparaturen an den Komponenten und beinhaltet eine Allgefahrendeckung für den Akku.

E-Auto – digital versichern

Sind Sie bei neuen Entwicklungen wie dem digitalen Fahrzeugschein gerne frühzeitig dabei, ist ein Elektrofahrzeug vielleicht auch eine attraktive Option für Sie. Die passende Kfz-Versicherung finden Sie zu günstigen Konditionen bei der BavariaDirekt. Unsere E-Auto-Versicherung deckt teure Reparaturen an den Komponenten und beinhaltet eine Allgefahrendeckung für den Akku.

Was ist der Unterschied zwischen Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief?

Beide Papiere bilden zusammen die Zulassungsbescheinigung, daher die Bezeichnungen Teil 1 und Teil 2. Der Fahrzeugbrief bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 2 weist nach, wer der Halter des Fahrzeugs ist. Dieser muss nicht mit dem Eigentümer identisch sein. Bei finanzierten Kfz etwa bleibt die Bank bzw. der Kreditgeber Eigentümer und im Besitz des Fahrzeugbriefs als Eigentumsnachweis. Das ist aber im Alltag nicht relevant, da Sie den Brief im Gegensatz zum Schein beim Fahren nicht dabei haben müssen. In der Zulassungsbescheinigung Teil 2 stehen ansonsten die Vorbesitzer und die technischen Fahrzeugdaten: Änderungen sind auch hier einzutragen. Da der Fahrzeugbrief die Besitzurkunde ist, sollten ihn sicher zu Hause oder in einem Schließfach verwahren.

Den Fahrzeugschein bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 1 muss der Fahrer eines Kfz dagegen bei sich tragen. Er dient der Identifikation des Fahrzeugs, ist quasi der Ausweis des Autos. Außerdem weist das Dokument nach, dass Ihr Kfz im Straßenverkehr amtlich zugelassen ist.   

Verkauf oder Diebstahl – was passiert?

Wechselt das Kfz den Besitzer, geht der Fahrzeugschein mit. Der neue Eigentümer ihn für die Ummeldung und natürlich als Nachweis der Zulassung.
Bei einem Diebstahl oder wenn der Schein anderweitig verlorengeht, sollten Sie den Verlust bei der Polizei anzeigen. Nehmen Sie die Diebstahlanzeige bzw. Verlustmeldung mit zur Kfz-Zulassungsstelle und beantragen Sie dort einen Ersatzfahrzeugschein – eine Neuzulassung des Fahrzeugs ist also nicht erforderlich.

Verkauf oder Diebstahl –was passiert?

Wechselt das Kfz den Besitzer, geht der Fahrzeugschein mit. Der neue Eigentümer ihn für die Ummeldung und natürlich als Nachweis der Zulassung.
Bei einem Diebstahl oder wenn der Schein anderweitig verlorengeht, sollten Sie den Verlust bei der Polizei anzeigen. Nehmen Sie die Diebstahlanzeige bzw. Verlustmeldung mit zur Kfz-Zulassungsstelle und beantragen Sie dort einen Ersatzfahrzeugschein – eine Neuzulassung des Fahrzeugs ist also nicht erforderlich

Der digitale Fahrzeugschein kommt – aber wann und wie?

Wie bei vielen noch von der Ampelregierung auf den Weg gebrachten Plänen ist auch die Einführung des digitalen Fahrzeugscheins unsicher. Bislang wurde nur ein Gesetzentwurf als rechtliche Grundlage verabschiedet. Ob, wann und in welcher Form genau die elektronische Version der Zulassungsbescheinigung Teil 1 von den Bürgern genutzt werden kann, muss sich erst noch zeigen. Die Pilotphase ist bereits angelaufen. Halten Sie sich also auf dem Laufenden, falls Sie beim Test dabei sein wollen.

Auf jeden Fall heute schon können Sie Ihr Auto online zulassen – die Plattform i-Kfz macht es möglich. Wichtig dabei und bei allen anderen digitalen Vorgängen ist das Thema Datenschutz und Datensicherheit. Informieren Sie sich!

Titelbild: stock.adobe.com/SkyLine, Bild 2: stock.adobe.com/rvlsoft, Bild 3: stock.adobe.com/Wolfilser

Email
WhatsApp
Picture of Katja Lech
Katja Lech
Aus ihrer langjährigen Berufserfahrung als Online-Marketing-Managerin bei der BavariaDirekt weiß Katja, dass Versicherung für viele Menschen erstmal VerUNsicherung bedeutet. Mit ihren Artikeln möchte sie allen Leser*innen zeigen, dass das Thema Versichern bei weitem nicht so kompliziert ist, wie manch ein Begriff aus der Versicherungswelt. ;-) Als Zwillingsmama, Vegetarierin und begeisterte E-Auto-Fahrerin ist sie im Alltag gerne nachhaltig unterwegs.

Stille Post!
Wenn Sie sich über weitere wichtige und hilfreiche Neuigkeiten rund um die Themen Mobilität, Finanzen, Versicherung und Gesundheit freuen, bestellen Sie einfach unseren Magazin-Newsletter.

Stille Post!
Wenn Sie sich über weitere wichtige und hilfreiche Neuigkeiten rund um die Themen Mobilität, Finanzen, Versicherung und Gesundheit freuen, bestellen Sie einfach unseren Magazin-Newsletter.

Weitere Artikel

digitaler führerschein
Auto und Mobilität

Digitaler Fahrzeugschein – das müssen Sie wissen

Der digitale Fahrzeugschein ist derzeit in aller Munde. Mit dem Start der Pilotphase schreitet die Umsetzung weiter voran. Bis es jedoch soweit ist und jeder den Fahrzeugschein digital bei sich haben kann, dürfte noch einige Zeit vergehen.

Frau mit Hund in Wohnung
Leben und Gesundheit

Wohnung mieten mit Hund – das sollten Sie wissen

Eine Wohnung mit Hund mieten kann sich als Hürdenlauf herausstellen, denn nicht jeder Vermieter heißt Hunde willkommen. Dennoch ist ein generelles Verbot rechtlicht nicht erlaubt. Der Einzelfall entscheidet.

Schlüsselübergabe Vermietung
Auto und Mobilität

Mietnomaden – so schützen Sie sich als Vermieter

Im Vergleich zu Nomaden, die durch die Wüste ziehen, ziehen Mietnomaden von Wohnung zu Wohnung und hinterlassen dabei nicht selten Verwüstung. Als Vermieter sollten Sie sich schützen.