Miniature Bull Terrier

Allgemeine Infos über den Miniature Bull Terrier

Die Erscheinung mag vielleicht trügen, denn der Miniature Bull Terrier wirkt mit seiner maximalen Größe von 35,5 cm (festgelegt vom Bull Terrier Club) recht klein. Jedoch ist der Kleine (im Englischen auch Mini/Toy Bullterrier genannt) Hund, ein kräftiger und mutiger Artgenosse. Bereits im Jahre 1850 legte ein Mann, namens James Hinks, diesen Rassetypen fest und wählte den eierförmigen Kopf aus. Diese Rasse ist ursprünglich eine Kreuzung zwischen Bulldogge und Terrier. Sein größerer Artverwandet wurde hauptsächlich für illegale Hundekämpfe gezüchtet, jedoch hatte der Miniature Bull Terrier eine andere Verwendung gefunden. Der Mini lebte auf engsten Raum mit seinen Menschen (meist Arbeiterfamilien) zusammen und half bei der Jagd auf Marder und Ratten.

Charakter des Miniature Bull Terrier

Seine Charakterzüge sind nach dem FCI (Die Fédération Cynologique Internationale): „Mutig, lebhaft, mit einem verspielten Wesen. Ausgeglichenes Wesen und diszipliniert. Obgleich sehr eigensinnig, ist er im Besonderen sehr gut gegenüber Menschen.“. Der Mini ist darüber hinaus sehr anhänglich und sucht oft die Nähe seiner Bezugspersonen. Vor allem Kindern gegenüber ist er ein ausgesprochen guter Spielpartner, da er dies am liebsten rund um die Uhr machen würde. Obwohl seine Reizschwelle recht weit oben liegt und er sich nicht, durch andere Menschen oder Hunden aus der Ruhe bringen lässt, muss man ihn gelegentlich bremsen, da er manchmal zu überschwänglich spielt. Vor der Anschaffung dieser Rasse sollte man sich überlegen ob man dem gewachsen ist, denn da der Mini sehr intelligent ist, und einen eigenen Willen hat, geht er oft seinen eigenen Weg. Demnach bedarf es eine starke ausgeglichene Führungspersönlichkeit, die ihm fürsorglich zeigt, wie er sich zu verhalten hat. Denn gegen (physische) Bestrafung geht er in Abwehrhaltung. Ein Anführer im Hundereich ist intelligent, ruhig und ausgeglichen. Mit Wut und/oder Gewalt wird ein Hund Sie nicht respektieren und zu Ihnen keine Bindung aufbauen.


Günstige Tierhaftpflichtversicherung für den Miniature Bull Terrier
Von Pleple2000 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Das Erscheinungsbild des Miniature Bull Terriers

Das Erscheinungsbild der Minitaure Bull Terriers ist im ersten Blick kräftig. Laut FCI (dem Rassestandard): „Kräftig gebaut, muskulös, harmonisch und aktiv, mit durchdringendem, entschlossenem und intelligentem Ausdruck.“. Einzigartig ist sein „downface“ (divergierende Kopflinie) und eierförmige Kopf. Der Kopf darf aber nicht grob wirken. Die Eierform sollte von vorne betrachtet vollständig ausgefüllt sein, „Die Profillinie verläuft vom Oberkopf leicht abwärts gekrümmt bis zur Nasenspitze.“.

Um den Rassestandard zu entsprechen, muss der Körper gerundet, und mit einer erkennbaren Rippenwölbung sein. Die Rute sollte kurz und tief angesetzt getragen werden. Am Ansatz dick verjüngt sie sich zur Spitze. Das Fell ist glatt, ebenmäßig und kurz. Die Rüden sollten insgesamt maskulin, die Frauen feminin wirken. Um den FCI-Standard gerecht zu werden, darf eine Widerristhöhe von 35,5 cm nicht überschritten werden. Die Proportionen sollte immer harmonisch zum gesamt Erscheinungsbild passen. Das Gewicht eines ausgewachsenen Miniature Bull Terriers liegt zwischen 9,1 - 16 kg.




  • Steckbrief

    • UrsprungslandGroßbritannien
    • RasseMiniature Bull Terrier
    • Widerristhöhe25 - max. 35,5 cm
    • Gewichtca. 9,1 - 16 Kg
    • Lebenserwartungca. 11 - 14 Jahre
    • FarbenWeiß, Rehfarben, Schwarz und Loh, Dreifarbig, Schwarzgestromt, Rot
    • CharakterzügeLiebevoll, Stur, Verspielt, Energisch, Ausgeglichen, Tapfer

Aktivitäten des Miniature Bull Terriers

Die Haltung eines Miniature Bull Terriers ist nicht sehr anspruchsvoll. Der Mini ist ein sehr genügsames Wesen. Wenn die Auslastung gewährleistet ist, ist eine Wohnungshaltung kein Problem. Die Erziehung beginnt (wie bei allen Hunden) bereits im Welpenalter. Das Stichwort ist Konsequenz. Sobald eine Regel aufgestellt wurde, muss diese immer und immer wieder durchgesetzt werden. Das der Mini ein kleiner Sturkopf sein kann, kann es sein, dass man besonderes Durchhaltevermögen beweisen muss. Dabei ist eine abwechslungsreiche und liebevolle Erziehung das A und O. Bei monotonen Kommandos, ohne jeglichen Reiz sucht sicher das kleine Kraftpacket schnell eine andere Beschäftigung. Eine Hundeschule ist ratsam, da der Hund dort schnell Kontakt mit Hunden im selben Alter hat und somit gut sozialisiert wird.

Der Bewegungsdrang des Miniature Bull Terrier ist recht hoch. Der Mini eignet sich hervorragend zum Spaziergehen, Joggen und Radfahren. Genauso gehört auch das Spielen mit den Bezugspersonen dazu. Für Zerrspiele lässt er sich gerne begeistern. Eine weitere Möglichkeit, um den Mini Bullterrier auszulasten ist Hundesport. Ausgezeichnet dafür geeignet ist hierbei: Agility. Bei dieser Sportart muss der Hund verschiedenste Hindernisse überwinden, um so seine Schnelligkeit, Führigkeit, aber auch Geschicklichkeit zu erweisen.

Das Futter für den Miniature Bull Terrier

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um das Wohlbefinden ihres Hundes zu gewährleisten. Der agile Mini Bull Terrier unterscheidet sich in seinem Nährstoffbedarf von den meisten anderen Rassen. Auch beeinflusst der Stammbaum (genetisch vererbte Unverträglichkeiten, Krankheiten, etc.)Bei einem ausgewachsenen 15 kg schweren Rüden, der normal ausgelastet ist, muss man für sein Futter (hochwertiges Trockenfutter) circa 1,81 € pro Tag ausgeben.

Wissenswertes:

  • Reinweiße Minitaure Bull Terrier zeigen Auffälligkeit taub zu sein. 
  • Der Mini steht nicht auf der Liste. (Eine Liste für gefährliche Hunderasse) 
  • Die Rasse des Miniature Bull Terrier ist vom Aussterben bedroht. 
  • Im Jahre 1865, hat ein gestromter Mini namens „Pincher“ in 36 Minuten und 26,5 Sekunden fast 500 Ratten erlegt.