Französische Bulldogge
Allgemeine Infos über die Französische Bulldogge
Die Französische Bulldogge gilt zu den beliebteren Hunderassen, nicht nur in Deutschland. Dies liegt daran. dass praktische jeder diesen Hund halten kann, egal ob man eine Familie mit Kindern, ein Single, oder ein Senior ist. Die kleinen verspielten Hunde fühlen sich bei allen wohl und sind auch in Wohnungen sehr gut zu halten. Im 19. Jahrhundert wurden die Hundekämpfe in England abgeschafft und somit sank die Nachfrage an den sogenannten „Kampfhunde“ (früher wurden vor allem Bulldoggen, Pit Bull und American Pit Bull Terrier eingesetzt). Die kleineren Artgenossen lebten auf engsten Raum mit den Menschen zusammen und halfen bei der Jagd auf Ratten. Schnell wurden sie auch in Frankreich beliebt und fanden Gefallen unter Adligen und Wohlhabenden. Kleine Hunde mit aufrechtstehenden Ohren waren enorm beliebt und wurden, unter Kreuzungen mit Mops und Terrier, weitergezüchtet. So kam dann die Französische Bulldogge zustande. 1836 fiel zum ersten Mal der Begriff „Toy-Bulldog“.
Charakter der Französischen Bulldogge
Die Französische Bulldogge ist, obwohl das nicht so scheinen mag, ein ausgesprochen muskulöser und Kräftiger Hund. Seine aufrechtstehenden Ohren sind charakteristisch für ihn. Obwohl sie ein griesgrämigen Gesichtsausruck haben sie ein fröhliches und verspieltes Wesen. Eine Besondere Anpassungsfähigkeit und Anspruchslosigkeit ist ihnen auch zu Eigen. Der Hunde kann eine sehr starke Bindung zu seinem Menschen aufbauen und passt sich dem Lebensrhythmus an. Alleine bleiben fällt ihnen schwerer als andere Rassen und lieben es zu kuscheln. Sehr angenehm und nervenschonend ist, dass die Hunde nicht unnötig bellen und eher leise Gefährten sind. Wenn sich jedoch jemand fremdes nähert, kommt der innere Wachhund zum Vorschein. Die Bulldogge versucht Haus und Hof zu schützen, wird aber nicht aggressiv und mit einem geübten Umgang lässt sich die Bulldogge auch gut kontrollieren. Im Umgang mit (bekannten) Menschen, Kindern und anderen Hunden verhält sie sich sehr liebevoll.
Von Ildar Sagdejev (Specious) - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Entwicklung und Haltung der Französischen Bulldogge
Ein durchschnittlicher Französische Bulldogge Welpe wächst bis er ca. drei Jahre alt ist. Zunächst wächst er hauptsächlich in die Höhe, bis er eine maximale Widerristhöhe von 35 cm erreicht. Ab seinem 6 - 12 Monat erreichen sie ihre Geschlechtsreife und dann holen sie auf indem sie in die Breit wachsen. Die Prägung der Französischen Bulldoggen ist - wie bei jedem Hund - mit Konsequenz und Durchhaltevermögen relativ mühelos. Auch wenn die Bulldogge manchmal dickköpfig sein kann und zurechtgewiesen werden muss, ist er nicht nachtragend und sehr geduldig. In den ersten Monaten sollte man keine Welpen überanstrengend, und zu viel machen. Eine Überanstrengung kann dazu führen, dass die Gelenke frühzeitig in Mitleidenschaft gezogen werden und sich daraus Beschwerden bilden können.
Die kleinen Hunde brauchen keine übermäßige Beschäftigung. Entspannte Spaziergänge und kleine Spielereien sind ausreichend. Die Bullys spielen für ihr Leben gerne, ob Zerr-/ oder Fangspiele, man kann ihn für alles begeistern. Auch sind sie kleine Faullenzer und lieben es sich die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen. Jedoch darf man nicht vergessen, dass sie auch wirklich diese Beschäftigung erhalten, denn leider neigen Bullys zu Übergewicht. Französische Bulldoggen kennen ihre eigenen Grenzen eher schlecht, deswegen ist es ratsam das kleine Tempramentbündel hin und wieder auszubremsen und ihn zu Ruhe zu bringen.
-
Steckbrief
- UrsprungslandFrankreich
- RasseFranzösische Bulldogge
- Widerristhöhe27 bis 32 cm
- Gewichtca. 8 - 14 Kg
- Lebenserwartungca. 10 - 12 Jahre
- FarbenWeiß, Schwarz, Creme, Gestromt
- CharakterzügeLebendig, Unbeschwert, Anhänglich, Geduldig, Umgänglich, Verspielt
Pflege und Gesundheit
Französische Bulldoggen sind anfällig auf Bindehautentzündungen, aus diesem Grund sollten regelmäßig vor allem die Augen, aber auch die Nase gesäubert und kontrolliert werde. Die kleinen Bullys haben genetisch bedingt Falten an ihrem Körper. Diese sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gepflegt werden, um Entzündungen vorzubeugen. Eine gesund ernährte und sportlich aktive Bulldogge wiegt (abhängig von ihrer Größe) zwischen 8 - 15 Kg. Bullys haben es nicht leicht, was die Jahreszeiten betrifft. Charakteristisch für sie ist, dass sie zu den brachyzephalen Hunden gehört.
Also bedeutet es „Kurzköpfigkeit“. Durch diese Kurzköpfigkeit haben sie oftmals eine beschwerte Atmung und können ihre Köpertemperatur nicht gut regulieren. Bei (sehr) warmen Sommertagen sollte man unbeding darauf achten, dass sich der Hund nicht allzu lange in der Hitze aufhält, da er sehr schnell zur Überhitzung neigt. Sorgen sie immer für ausreichend Flüssigkeit und für einen schattigen Platz. Im Winter hingegen ist darauf zu achten, dass der Bully nicht zu lange in der Kälte bleibt, da sie ein recht dünnes Fell haben und zu Erkältungen tendieren.
Das Futter für die Französische Bulldogge
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um das Wohlbefinden ihres Hundes zu gewährleisten. Die Französische Bulldogge ist eine recht anspruchslose Rasse, was ihr Futter betrifft. Sie haben meist einen gesunden Appetit und lasse ungern einen vollen Napf länger als ein paar Minuten stehen. Manchmal neigen die Bullys dazu verschiedenen Unverträglichkeiten und Allergien auszubilden. Aus diesem Grund muss man bei der Futterauswahl unbedingt darauf achten, alle Ansprüche des Hundes gerecht zu werden. Bei einer ausgewachsenen Hündin, mit 10 Kg, einer normalen Auslastung und auf besondere Rücksichtnahme auf Haut, Fell, Herz und Kreislauf, liegt der Preis für eine Tagesration (hochwertiges Trockenfutter) bei circa 1,38 €.