Im Ernstfall: Ruhe bewahren und die Checkliste durchgehen!
Wirklich auf einen Unfall vorbereitet ist man nie. Aber: Sie können die wichtigsten Schritte im Kopf haben, so dass Sie wissen, was zu tun ist. Wir haben für Sie die wichtigsten Hintergrund-Tipps in einer Checkliste zusammengefasst:
Das Wichtigste nach dem Crash: Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren! Sichern Sie die Unfallstelle, damit nicht noch mehr Fahrzeuge auffahren und schalten Sie die Warnblinker, bei Dunkelheit auch das Standlicht, ein. Stellen Sie dann das Warndreieck auf: etwa 50 Meter vor der Unfallstelle, auf der Autobahn 250 Meter davor.
Leisten Sie erste Hilfe! Sehen Sie nach, ob Menschen verletzt wurden, bergen Sie Verletzte aus den Fahrzeugen und versorgen Sie Verwundete im Rahmen Ihrer Möglichkeiten. Wählen Sie umgehend 110 oder 112 und nennen Sie dem Rettungsdienst
-
Ihren Namen
Unfallort
Anzahl der Verletzten
Art der Verletzungen
Sind Personen zu Schaden gekommen, lassen Sie sich unbedingt von einem Rechtsanwalt beraten! Die Kosten für die Rechtsberatung trägt in der Regel die Versicherung des Unfallverursachers.
Nur ein Bagatellschaden?
Wenn niemand verletzt wurde und die Fahrzeuge nur leicht beschädigt sind: Räumen Sie so schnell es geht die Unfallstelle.
Bei Bagatellschäden – Schäden, die um 2.500 Euro liegen – kommt die Polizei in der Regel nicht. In Ausnahmefällen, wenn z.B. Öl oder Benzin auslaufen, der Unfallgegner keine Angaben machen will oder Sie die Unfallstelle nicht selber absichern können, sollten Sie dennoch die Polizei benachrichtigen. Auch wenn eine Straftat, wie Unfallflucht oder Alkohol am Steuer, im Spiel sein könnte, rufen Sie unbedingt die Polizei.
Erfassen Sie bei kleineren Schäden die Unfalldaten selber und sammeln Sie Beweise: Fotografieren Sie die Unfallstelle aus verschiedenen Blickwinkeln. Sollten Sie gerade keine (Handy-)Kamera zur Hand haben, fertigen Sie Skizzen des Unfalls an – handgefertigte Skizzen sind nicht zuletzt eine gute Gedächtnisstütze für Sie.
Notieren Sie außerdem:
-
Namen, Adressen und Kontaktdaten aller Unfallbeteiligten
Kennzeichen und Typ der Fahrzeuge
die Kontaktdaten von Zeugen
Kennen Sie schon den Europäischen Unfallbericht? Sie finden ihn zum Ausfüllen bei den Schadenformularen. Er erleichtert die lückenlose Dokumentation nach einem Unfall ungemein! Drucken Sie sich den Europäischen Unfallbericht zwei Mal aus und legen Sie die Vorlage einfach ins Handschuhfach. Damit haben Sie einen Leitfaden, an dem Sie sich im Ernstfall orientieren können - und Sie vergessen keine wichtigen Details.
Im Zweifel: 110 wählen
Sie haben ein anderes Fahrzeug touchiert und der Fahrer ist nicht in Sicht? Warten? Zettel an die Scheibe? Was tun? Auf jeden Fall nicht wegfahren! Nach einem Zusammenstoß mit harmlosen Folgen müssen Sie mindestens 20-30 Minuten warten, ob der andere Fahrer auftaucht. Eine Notiz unter dem Scheibenwischer ersetzt die Wartepflicht nicht!
In seltenen Fällen machen sich außerdem Betrüger in einer Unfallsituation die Not anderer zunutze. Deswegen: Unterschreiben Sie am Unfallort niemals Abtretungserklärungen, Verträge oder Vollmachten! Kommt Ihnen die Situation suspekt vor oder haben Sie Zweifel, dann verständigen Sie die Polizei.
Damit der Schaden schnell wieder vergessen ist
Kurz unaufmerksam gewesen und: Krach! Das kann jedem noch so umsichtigen Autofahrer passieren. Wenn Sie einen Schaden verursacht haben, melden Sie das innerhalb einer Woche Ihrer Versicherung! Ist Ihnen jemand in das Auto gefahren, melden Sie ihn so schnell es geht bei der gegnerischen Versicherung.
Wenn der Unfallgegner keine Angaben zu seiner Versicherung macht, wenden Sie sich an den Zentralruf der Autoversicherer. Dieser ermittelt für Sie an 7 Tagen die Woche, rund um die Uhr die zuständige Versicherung. Dafür brauchen Sie nur die Kennzeichen der Unfall-Fahrzeuge durchzugeben.
Zentralruf der Autoversicherer:
Kostenlose Service-Nummer: 0800 250 2600
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, erreichen Sie den Zentralruf unter der
Telefonnummer: +49 (40) 300 330 300.
Haben Sie eine Teil- oder Vollkaskoversicherung bei uns? Dann nutzen Sie unseren BavariaDirekt-Werkstattservice. Wir übernehmen die Organisation der Reparatur für Sie, damit Sie Ihr Auto schnell und stressfrei zurückbekommen. Von der Abholung über die Reparatur bis zum kostenlosen Ersatzwagen – wir kümmern uns um alles.
Oder kommen Sie in eine unserer Partner-Werkstätten in Ihrer Nähe. Sie finden unsere nächstgelegene Partnerwerkstatt ganz einfach über unsere Werkstattsuche.
Den Service bieten wir auch Geschädigten, wenn einer unserer Kunden ein fremdes Auto beschädigt.
Wen muss ich noch informieren?
Prüfen Sie nach einem Unfall, ob Sie noch andere Versicherungspolicen haben, die im Fall des Falles greifen. Das kann beispielsweise eine Kasko- oder Insassen-Unfallversicherung sein oder auch die Rechtsschutzversicherung.
Ist Ihr Unfallgegner nicht versichert oder Sie wissen einfach nicht, wer er ist, können Sie sich an den Verein für Verkehrsopferhilfe wenden:
Verkehrsopferhilfe e.V.
Wilhelmstr. 43 / 43 G
10117 Berlin
Telefon: +49 30 20 20 5858
Telefax: +49 30 20 20 5722
E-Mail: voh@verkehrsopferhilfe.de