Kfz-Versicherung
-
Wechseln und bis zu 350€ sparen!
-
24-Stunden-Hotline im Schadenfall
-
91% Weiterempfehlungsrate


Was für BMW der 3er ist, ist für Mercedes Benz die C-Klasse. Ein Pkw der Mittelklasse mit sportlichen Anspruch. Trotz vergleichsweise hoher Verbrauchs- und Unterhaltskosten ist die agile C-Klasse insbesondere bei Fahranfängern und jungen Erwachsenen beliebt. Das macht die Versicherung überwiegend zu einer teuren Angelegenheit. Vor allem als schnittige Coupé - Variante ist die Auto -Versicherung für die Mercedes Benz C-Klasse kein Schnäppchen. Aber auch die anderen Karosserieformen sind nicht nur bei der Anschaffung im Premiumsegment angesiedelt. Erhältlich ist die neueste Generation der C-Klasse als Limousine, Kombi (bei Mercedes traditionell T-Modell genannt), Coupé und Cabriolet.
Kosten für Unterhalt (Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer und Wartung) unterscheiden sich teilweise stark, je nach Motorleistung und Karosserieform. Schwach motorisierte Benzinmodelle sind dabei natürlich günstiger als leistungsstarke Dieselmodelle. Hier kann die Kfz Steuer beispielsweise schon mehrere Hundert Euro pro Jahr betragen. Prinzipiell ist auch die Coupé - Variante kostspieliger in der Versicherung als das Äquivalent als T-Modell. Das liegt vor allem an der unterschiedlichen Eingruppierung des Autos in die Typklasse. Die individuelle Bestimmung und Einordnung in die Regionalklasse hingegen betrifft alle Modellformen gleichermaßen.
Die aktuelle C-Klasse wird werksintern als Baureihe 205 bezeichnet und seit 2014 gefertigt. Mitte 2018 bekam die aktuelle C-Klasse eine umfangreiche Modellpflege verpasst. Dabei wurden mehr als die Hälfte der Bauteile der „alten“ C-Klasse modifiziert oder komplett ausgetauscht.
Die Baureihe 205 ist die 4. Generation der Mercedes C-Klasse. Der Vorgänger der C-Klasse ist der 1982 eingeführte Mercedes 190. Erst 1993 lief dann das erste C-Klasse - Modell vom Band. Seit dieser Zeit mauserte sich die C-Klasse zum absatzstärksten Modell von Mercedes Benz. Die aktuelle Baureihe wird ausschließlich im Bremer Benz Werk gebaut. Das erste Mal das Licht der Öffentlichkeit erblickte der 205 (Limousine) Anfang 2014 auf der amerikanischen Automobilmesse NAIAS. Das Coupé wurde dann erst im September 2015 offiziell vorgestellt. Wiederum etwas später, im Februar des folgenden Jahres, präsentierten die Stuttgarter dann die Cabrio - Variante. Mittlerweile kann der potentielle Käufer aus vier verschiedenen Antriebsarten auswählen:
Von M 93, CC BY-SA 3.0 de, Link
Mit dem Einzug des 205er in das Produktportfolio von Mercedes Benz, feierten auch einige Neuerungen Prämiere in der C-Klasse:
Das neue Infotainment-System (IS): Hier wurden wohl die offensichtlichsten Änderungen seitens Mercedes vorangetrieben. So konnte das IS nun per Touchpad bedient werden. Zuzüglich verpasste Mercedes der C-Klasse ein optionales Head-Up-Display (HUD). Über das Touch-Display haben die Insassen nun die Möglichkeit Ziffern und Buchstaben einzugeben (wie bereits von der bayrischen Konkurrenz bekannt), dennoch kann das IS weiterhin analog mit einem „Dreh-Drücker“-Bedienelement bedient werden.
Gewichtsabnahme: Die neue C-Klasse hat im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich abgespeckt und an Trägheit verloren. Fast 70 Kilogramm fehlen nun auf der Waage. Dem Einsatz von Aluminium sei Dank. Durch die konsequente Nutzung von leichten Aluminiumbauteile bei der Karosserie, konnten die Stuttgarter viel Gewicht einsparen. Der Anteil an Aluminium stieg von ehemals nur vier Prozent auf stolze 48 Prozent. Auch beim Tankvolumen wurde kräftig gespart. Die sparsameren Motoren machen es möglich. Etwa 100 KG konnten durch einen kleineren Tank eingespart werden.
Automatikgetriebe: Erstmals in der C-Klasse bietet Mercedes seit Oktober 2016 eine 9-Gang-Automatik an. davor war das frisch entwickelte Getriebe der höherwertigen E-Klasse Baureihe vorbehalten. Das Getriebe mit dem Namen 9G-„TRONIC“ ist für die meisten Motorenvarianten erhältlich. Die werksinterne Bezeichnung des 9G-„TRONIC“ lautet „Neues Automatik Getriebe 3. Generation“ oder kurz: NAG3.
Ausstattungslinien: Das erste Mal seit zwanzig Jahren ändert Mercedes Benz seine Ausstattungslinien-Politik. Neben der Basisversion bieten die Schwaben nun auch drei weitere Linien an. Diese sind: Avantgarde, Exclusive und die Sportlinie „AMG“. In der Avantgarde - Variante spielen Chromelemente eine tragende Rolle. Beinahe alle Zierelemente sind aus Chrom oder in Chromoptik gefertigt. Zudem erhält der Käufer ein Heck, bei dem die Auspuffblende einem Diffusor nachempfunden wurde. Komplettiert wird der Avantgarde - Look mit einer optionalen Tieferlegung und in Grautönen lackierten 17 Zoll - Leichtmetallfelgen. Die Exclusive - Linie orientiert sich stark an den in der Vergangenheit beliebten Tugenden der Mercedes Benz Fahrzeuge. So ist das 205er Exclusive Modell das alleinige Modell, welche den freistehenden Mercedes Stern auf der Kühlerhaube tragen darf. Alle anderen Modelle müssen sich mit einem Stern im Kühlergrill und eine Plakette auf der Haube begnügen. Die AMG Linie setzt auf Motorsport-Design und will die sportlichen Käufer ansprechen. Ein eigens entwickeltes Body-Kit sorgt für ein noch sportlicheres Aussehen der C-Klasse. Zudem spendiert Mercedes der AMG-Linie 18 Zoll Felgen. Um dem Rennsport noch ähnlicher zu sehen, beinhaltet das AMG Paket zusätzlich gelochte Bremsscheiben, ein tiefer gelegtes Sportfahrwerk, sowie eine AMG spezifische Direktlenkung. Zwei Auspuffendrohrblenden aus Aluminium gehören bei AMG zum guten Ton.
Die Berechnung der Kfz-Haftpflichtversicherung für den Mercedes C 180 (1313 / EXD) basiert auf den folgenden Daten (Stand: 19.12.2018)
Die folgenden Beispiele für die Vollkasko- und Teilkaskoversicherung der Mercedes C 180 (1313 / EXD) wurden mit den gleichen Angaben berechnet wie bei der Kfz-Haftpflichtversicherung. Bei den Berechnungsbeispielen beträgt die Vollkasko 300 Euro und die Teilkasko 150 Euro. (Stand 19.12.2018)
Die C-Klasse ist vielleicht die beliebteste Baureihe der Schwaben. Aber genauso groß wie ihre Beliebtheit ist die schiere Anzahl an unterschiedlichen Modellen, welche geordert werden können. Ebenso sind die preislichen Unterschiede innerhalb der gleichen Baureihe durchaus beachtlich. Auch die Prämien der Autoversicherung variieren stark. Das günstigste 205er Modell ist der Benziner C160 (95 KW / 129 PS) ab 32.534,60 €. Die preisliche Speerspitze des C-Modells hält der sportliche AMG C 63 S (375 KW / 510 PS) ab 86.334,50 Euro inne. Wobei der AMG mit adäquater Sonderausstattung die 100.000 Euro Marke schnell knacken sollte.
Versicherung und Unterhaltskosten für den Mercedes C 180 Coupé (HSN: 1313 TSN: EXD ):Die Versicherung für den C180 ist relativ günstig. Eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung bei der BavariaDirekt kostet für dieses Modell durchschnittlich 20 Euro pro Monat / 240 Euro pro Jahr. Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen müssen individuell an den Halter angepasst werden. Da der Anschaffungspreis relativ gering ist, dürfte jedoch die Prämie für eine Teilkasko- und Vollkaskoversicherung verhältnismäßig gering ausfallen. Die Kfz Steuer beträgt in etwa 12,50 Euro pro Monat / 150 Euro im Jahr. Bei einer Laufleistung von 10.000 KM pro Jahr muss etwa für 65 € pro Monat / 780 Euro jährlich getankt werden. Für Werkstatt- und Reifenkosten veranschlagt der ADAC 89 Euro pro Monat / 1.068 Euro pro Jahr. Eine genaue und individualisierte Auflistung finden Sie hier: https://www.bavariadirekt.de/fahrzeugdaten/kfz-suche/mercedes/c-klasse/c205/c-180-coupé/
Versicherung und Unterhaltskosten für den Mercedes C 250 Coupé (HSN: 1313 TSN: EXK ):Die KFZ- Versicherung für den C250 ist trotz 211 PS Leistung recht preiswert. Eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung bei der BavariaDirekt kostet für dieses Modell durchschnittlich 20 Euro pro Monat / 240 Euro pro Jahr. Auch hier müssen Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen individuell an den Fahrzeughalter angepasst werden. Die Kfz Steuer beträgt in etwa 9,17 Euro pro Monat / 110,04 Euro im Jahr. Bei einer Kilometer- Laufleistung von 10.000 pro Jahr muss etwa für 63 € pro Monat / 756 Euro pro Jahr getankt werden. Der ADAC veranschlagt für Werkstatt- und Reifenkosten stolze 118 Euro pro Monat / 1.416 Euro pro Jahr. Eine genaue und individualisierte Auflistung finden Sie hier: https://www.bavariadirekt.de/fahrzeugdaten/kfz-suche/mercedes/c-klasse/c205/c-250-coupé-1/
Versicherung und Unterhaltskosten für den Mercedes C 63 S AMG Coupé (HSN: 1313 TSN: EXC ):Die Versicherung für den C 63 S AMG ist sehr teuer. Schon die Kfz-Haftpflicht-Versicherung bei der günstigen BavariaDirekt kostet für dieses Modell durchschnittlich 32 Euro pro Monat / 384 Euro pro Jahr. Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen müssen individuell an den Halter angepasst werden. Da der Anschaffungspreis sehr hoch ist, dürfte jedoch die Prämie für eine Teilkasko- und Vollkaskoversicherung verhältnismäßig sehr teuer sein. Auch die immense PS - Leistung von über 500 lässt die Versicherungsprämie wachsen. Die Kfz Steuer beträgt hohe 32,67 Euro pro Monat / 392,04 Euro im Jahr. Bei einer Laufleistung von 10.000 KM jährlich muss etwa für 118 € pro Monat / 1.416 Euro pro Jahr getankt werden. Der ADAC berechnet eine Werkstatt- und Reifenkostenpauschale von 176 € pro Monat bzw. 2.112 € pro Jahr. Damit dürfte der C 63 S AMG eines der teuersten Kfz im Unterhalt sein. Eine genaue und individualisierte Auflistung finden Sie hier: https://www.bavariadirekt.de/fahrzeugdaten/kfz-suche/mercedes/c-klasse/c205/c-63-s-amg-coupé/
Der Neupreis des Mercedes C 63 S AMG Coupé betrug 88.239,00 €. Wie bei den meisten Fahrzeugen üblich, unterliegt Ihr Fahrzeug in den ersten Nutzungsjahren einem relativ hohen Wertverlust. Nachfolgend finden Sie den ungefähren Restwert Ihres Mercedes C 63 S AMG Coupé auf Basis der Erstzulassung. Zustand, individuelle Laufleistung und Extraausstattung sind bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt.