Autodiebstahl in Deutschland: Die Top 10 der Autoknacker und wie Sie sich schützen

Autodieb bricht Kfz auf

Die schlechte Nachricht zuerst: 2019 gerieten rund 28.000 Autos in die Hände von Autoknackern. Die gute Nachricht: Damit sank die Zahl der Autodiebstähle in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. In welchen Bundesländern die meisten Fahrzeuge gestohlen werden, welche Modelle bei Autodieben am beliebtesten sind und wie Sie Ihr Fahrzeug effektiv schützen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Autodiebstahl in Deutschland: Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter

Autobesitzer in Nordrhein-Westfalen sollten gut auf ihr Fahrzeug aufpassen, denn den Zahlen zufolge sind Autoknacker hier besonders fleißig. Von insgesamt 28.132 gemeldeten Autodiebstählen in Deutschland entfallen 6.228 auf Nordrhein-Westfalen, dahinter liegt Berlin mit 5.775 entwendeten Autos auf dem zweiten Platz.

Mit großem Abstand folgen hingegen die weiteren Bundesländer: Niedersachsen mit 2.284 Fällen auf dem dritten, Brandenburg mit 2.019 Fällen auf dem vierten und Sachsen mit 1.718 Fällen auf dem fünften Platz. Wer auf Nummer sicher gehen will, parkt in Bremen. Dort gerieten 2019 nur 247 Autos in die Hände von Autodieben. Wem sein Auto gestohlen wird, hat in Bayern die größte Chance auf ein Wiedersehen. Immerhin werden hier 64,2 Prozent der Autodiebstähle aufgeklärt. Überdurchschnittlich engagiert sind die Polizisten auch in Rheinland-Pfalz (55,2 Prozent) und Baden-Württemberg (55,0 Prozent). Dagegen dürfen sich Autobesitzer in Berlin und Hamburg wenig Hoffnung auf eine Aufklärung ihres Kfz-Diebstahls machen. Dort klärte die Polizei 2019 nur jeweils rund 10 Prozent der Fälle auf.

Autodiebstahl nach Bundeslndern 2019 Statistik

Beliebte Modelle: Das sind die Top 10 der Autoknacker

Nicht nur bei Autofahrern beliebt: Sieben der zehn am häufigsten gestohlenen Autos in Deutschland sind Sport Utility Vehicles (SUVs). Hier finden sich keineswegs nur die Luxusmodelle auf der Liste der Langfinger, wie beispielsweise der Mercedes-Benz ML 63 AMG für weit über 100.000 Euro, sondern auch preiswertere SUVs von Mazda oder Toyota. Natürlich zählen auch Modelle von Porsche wie beispielsweise der Porsche 970 (Panamera S 4.8 V8) oder der Porsche 991 TURBO (911 Turbo 3.8) nach wie vor zu den beliebtesten Modellen. Darüber hinaus zeigen Autoknacker in den letzten Jahren auch ein verstärktes Interesse an Kleintransportern, Oldtimern und sogenannten Youngtimern.

Top 10 der am häufigsten gestohlenen Fahrzeuge in Deutschland

PlatzModell
1 Audi Q7 3.0 TDI
2 Mercedes-Benz ML 63 AMG
3 Mazda CX-5 2.2 D AWD
4 Range Rover 3.0 TDI
5 Toyota RAV4 Hybrid 2.5
6 BMX X5 M50D
7 Mercedes-Benz S 350 CDI
8 Toyota Prius+ Hybrid 1.8
9 Nissan Infiniti FX 37
10 BMW 730D

Quelle: GDV, Stand 2018

So schützen Sie sich vor einem Autodiebstahl

Die wohl wichtigste Verhaltensregel zuerst: Ziehen Sie bei Verlassen Ihres Autos die Zündschlüssel und schließen Sie alle Fenster und Türen sowie den Kofferraum, das Schiebedach und den Tankdeckel – auch wenn Sie nur kurz anhalten. Darüber hinaus gibt es einige weitere Verhaltensregeln, mit denen Sie Ihr Fahrzeug vor einem Autodiebstahl schützen können:

1Auto sicher abstellen und verlassen

  • Parken Sie wo immer möglich nicht am Straßenrand, sondern in einer abschließbaren Garage. Steht keine Garage zur Verfügung, stellen Sie Ihr Auto an einer gut beleuchteten und belebten Straße ab.
  • Lassen Sie auf jeden Fall das Lenkradschloss immer einrasten.
  • Achten Sie auf verdächtige Personen in Ihrer Umgebung, zum Beispiel Personen, die Ihr Fahrzeug fotografieren oder mehrfach die Umgebung abfahren. Hochwertige Autos werden oft auf Bestellung gestohlen.
  • Achten Sie beim Verriegeln der Türen mit einer Fernbedienung auf das optische Signal. Es gibt Funkblocker, die das Funksignal der Fernbedienung stören können. Ihr Fahrzeug ist dann nicht abgeschlossen.
  • Verstecken Sie Ersatzschlüssel nicht am oder im Auto.
  • Lassen Sie Autoschlüssel nicht in Jacken-, oder Manteltaschen, wenn Sie diese an der Garderobe abgeben oder außer Sichtweite aufhängen.
  • Fahren Sie sofort zu Ihrer Fachwerkstatt, wenn Ihnen ein Autoschlüssel entwendet wurde. Es gibt Möglichkeiten, den Schlüssel zu sperren.

2Diebstahlschutz durch mechanische Sicherungen

Mechanische Sicherungen sind laut Bundespolizei ein effektiver Schutz vor Autodiebstahl. Folgende Sicherungen stehen zur Auswahl:

  • Gangschaltungssperre: Fest am Auto montiert, blockiert sie den Schalthebel des Fahrzeugs.
  • Felgenschloss: Spezielle Radsicherungsmuttern und -schrauben erschweren Autodieben das Abmontieren der Räder.
  • Lenkradsperre: Eine zusätzliche Lenkradsperre, die auch nach außen deutlich sichtbar ist, wirkt abschreckend und erschwert ein Drehen des Lenkrads.
  • Parkkralle: Nicht nur gegen Falschparker wirksam! Sie wird am Vorderrad angeschlossen und verhindert ein Wegfahren des Autos. Durch die recht aufwändige Montage eignet sich die Parkkralle aber nur, wenn Sie Ihr Auto länger stehen lassen wollen.
  • Zusatzschlösser: Türen und Kofferraum können Sie mit zusätzlichen Bolzenriegelschlössern nachrüsten.

3Diebstahlschutz durch elektronische Sicherungen

Viele Autofahrer setzen elektronische Sicherungen ein, um ihr Auto vor Diebstahl zu schützen. Dabei kommen folgende Systeme infrage:

  • Diebstahlwarnanlagen: Hier gibt es unterschiedliche Systeme, von der Kontakt-, über die Innenraum-, bis hin zu Neigungsüberwachung. Je nachdem, für welches System Sie sich entscheiden, schlägt es Alarm.
  • Ortungssysteme: Pkw-Ortungssysteme dienen hauptsächlich der Wiederauffindung von gestohlenen Fahrzeugen. Es gibt aber auch Systeme, die Diebstahlschutz im Zuge einer Live-Ortung anbieten.

4Elektronische Wegfahrsperren

Heutzutage verfügen fast alle Autos standardmäßig über elektronische Wegfahrsperren, die einen Autodiebstahl verhindern können. Damit diese im entscheidenden Moment auch richtig funktionieren, gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Probefahrt beim Autokauf: Begleiten Sie einen potenziellen Käufer, wenn er eine Probefahrt machen möchte. Sie gehen sonst das Risiko ein, dass Sie Ihr Auto nicht wiedersehen.
  • Achtung falscher Schlüssel: Ein beliebter Trick von Autodieben ist, nach einer Probefahrt einen falschen Schlüssel zurückzugeben. Prüfen Sie deshalb, ob der zurückgegebene Schlüssel tatsächlich passt.
  • Oldtimer: Ältere Fahrzeuge besitzen meist keine elektronische Wegfahrsperre. Greifen Sie hier auf andere Präventionsmaßnahmen zurück.

5Sicherung von Dachgepäck

Manche Diebe haben es nicht auf Ihr komplettes Auto abgesehen, sondern nur auf die Beladung. Eine nagelneue Skiausrüstung oder ein hochwertiges Mountainbike sind attraktives Diebesgut. Achten Sie daher darauf, dass Gepäckträger an Ihrem Auto sicher montiert sind. Alle Befestigungspunkte müssen mit einem extra Sicherheitsschloss ausgestattet sein. Langfinger schrecken nicht davor zurück, den gesamten Dachgepäckträger abzuschrauben, wenn er nicht abgeschlossen ist.

6Schutz von Navigationsgeräten, Musikanlagen und Mobiltelefonen

Navigationsgeräte, Audioanlagen und Mobiltelefone sind bei Autoknackern heiß begehrt. Wer derartige Geräte im Auto zurücklässt, geht ein erhöhtes Risiko ein, dass sein Auto aufgebrochen wird. Beherzigen Sie daher folgende Tipps:

  • Lassen Sie Ihr Mobiltelefon nicht im Auto zurück, auch nicht unter der Sitzbank oder an anderen nicht sichtbaren Orten.
  • Nehmen Sie alle abnehmbaren Bedienteile Ihres Navigationsgerätes mit, wenn Sie das Auto verlassen.
  • Entscheiden Sie sich für ein Autoradio oder Multimediasystem mit Diebstahlschutz. Sind die einzelnen Komponenten an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug verbaut, haben Diebe schlechtere Karten.
  • Notieren Sie sich die Gerätenummer Ihrer Musikanlage.
  • Informieren Sie die Polizei, wenn Sie Personen beobachten, die parkende Autos mit einer Taschenlampe ableuchten.

Autodiebstahl: So reagieren Sie richtig

Ihr Auto ist weg? Sie sind sich sicher, dass Sie es an dieser Stelle geparkt haben? So gehen Sie vor, wenn Sie annehmen, dass Ihr Auto geklaut wurde:

  1. Legen Sie den Fahrzeugschein bereit.
  2. Rufen Sie die Polizei an. Die Polizei kann prüfen, ob Ihr Auto eventuell nur abgeschleppt wurde.
  3. Bleibt Ihr Auto verschwunden, suchen Sie die nächstgelegene Polizeistation auf.
  4. Zeigen Sie den Autodiebstahl an. Schnell sein, lohnt sich: Ihr Auto ist vielleicht schon auf dem Weg zur nächsten Landesgrenze.
  5. Melden Sie den Verlust Ihres Fahrzeugs Ihrer Kfz-Versicherung. Ist Ihr Auto bei der BavariaDirekt versichert, rufen Sie uns an. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Darüber hinaus können Sie Ihren Schaden auch online melden.
  6. Benachrichtigen Sie die Zulassungsstelle, damit Ihre Zulassung vorübergehend ruht.

Auto geklaut? Das zahlt die Kfz-Versicherung

Ihr Auto wurde geklaut? Ob Ihre Kfz-Versicherung den Schaden ersetzt, hängt von Ihrem Versicherungstarif und den Umständen des Diebstahls ab. In der Regel sind Teilkasko- und Vollkaskoversicherte bei einem Kfz-Diebstahl versichert, nicht aber Versicherte mit einer reinen Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Versicherung erstattet bei Diebstahl meist den Wiederbeschaffungswert des Autos. Das heißt, Sie bekommen das Geld, das Sie brauchen, um sich ein gleichwertiges Auto zu kaufen.

Schließen Sie bei der BavariaDirekt eine Kfz-Versicherung mit Teilkasko ab, ist Ihr Auto gegen Diebstahl versichert. Wir kommen auch für den Schaden auf, wenn Ihr Auto beim Versuch eines Diebstahls beschädigt oder Inventar aus dem Auto gestohlen wird. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihren Kaskoschutz zu erweitern: Kunden mit der Leistungserweiterung Kaskoversicherung erhalten über 24 Monate eine Neupreisentschädigung, wenn ihr Auto gestohlen wird.